Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 11,00 €
  • Broschiertes Buch

Zum WerkDas Arbeitsrecht steht, wie die aktuelle COVID-19-Krise jeden Tag zeigt, im Epizentrum jeder nationalen oder internationalen Notsituation. Für den überwiegenden Teil der Bevölkerung steht und fällt der Lebensunterhalt mit den Einkünften aus dem Arbeitsverhältnis. Spiegelbildlich ist die Bedeutung der Arbeitnehmer für die Unternehmen -verkörpern die als hoch qualifizierte, erfahrene Arbeitskräfte maßgeblich den eigentlichen Wert eines Unternehmens.Die Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Notlagen abzuwägen, aus der Sicht des Unternehmers und des auf Einkünfte angewiesenen…mehr

Produktbeschreibung
Zum WerkDas Arbeitsrecht steht, wie die aktuelle COVID-19-Krise jeden Tag zeigt, im Epizentrum jeder nationalen oder internationalen Notsituation. Für den überwiegenden Teil der Bevölkerung steht und fällt der Lebensunterhalt mit den Einkünften aus dem Arbeitsverhältnis. Spiegelbildlich ist die Bedeutung der Arbeitnehmer für die Unternehmen -verkörpern die als hoch qualifizierte, erfahrene Arbeitskräfte maßgeblich den eigentlichen Wert eines Unternehmens.Die Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Notlagen abzuwägen, aus der Sicht des Unternehmers und des auf Einkünfte angewiesenen Arbeitnehmers, ist eine entsprechend große Herausforderung. Der Staat kann mit seinen Mitteln nur bedingt zur Entlastung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern beitragen, zugleich sind seine Entscheidungen in Not- und Krisenlagen von äußerster Bedeutung auch für die Partner eines Arbeitsverhältnisses.Was können Arbeitgeber tun, wenn sie eine Notsituation heraufziehen sehen? Können sie bereits in diesem Stadium Entscheidungen treffen, die dem Unternehmen später helfen? Was wäre vorbeugend angezeigt? Was haben sie zu beachten, wenn die Lage schwieriger, die Finanzen knapper und das Geschäft langsamer und langsamer wird?Was gilt für das einzelne Arbeitsverhältnis, was kann der Arbeitgeber gegebenenfalls ändern? Was ist die Rolle des Betriebsrats, wo ist er zu beteiligen, wie kann oder muss er bei notwendigen Anpassungen unterstützen? Wer kann wo staatliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, zum Beispiel wie im Falle der Kurzarbeit? Und, alles andere als unwichtig: was ist die Rolle der Kommunikation in der Krise, nach innen wie nach außen?Schließlich: Bislang hat noch jede Krisen- und Notsituation ihr Ende gefunden, und dann muss es auch für Arbeitnehmer und Arbeitgeber weitergehen. Wie kommt das Unternehmen wieder "in den Tritt"? Was können und müssen Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Betriebsrat dazu beitragen, dass das Unternehmen wieder in den Normalbetrieb gelangt?Vorteileauf einen Blickvon Praktikern für Praktiker geschriebenausgewogene Darstellung von Arbeitgeber und Arbeitnehmerinteressenauch auf andere Krisensituationen übertragbarZielgruppeFür Unternehmen und Unternehmer, Personalverantwortliche, Arbeitnehmer, Betriebspartner und die jeweiligen Berater.