17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 1,3, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Wie wirken sich die Maßnahmen der KAP, die die pflegerische Führungsebene betreffen, auf die Motivation der pflegerischen Führungskräfte in deutschen Krankenhäusern aus? Müssen diese eventuell modifiziert werden, um eine Motivationssteigerung zu erreichen? Dies führt zum Ziel dieser Hausarbeit, dem Aussprechen von Empfehlungen zur motivationsfördernden…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 1,3, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Wie wirken sich die Maßnahmen der KAP, die die pflegerische Führungsebene betreffen, auf die Motivation der pflegerischen Führungskräfte in deutschen Krankenhäusern aus? Müssen diese eventuell modifiziert werden, um eine Motivationssteigerung zu erreichen? Dies führt zum Ziel dieser Hausarbeit, dem Aussprechen von Empfehlungen zur motivationsfördernden Umsetzung der KAP in Bezug auf die pflegerische Führungsebene in deutschen Krankenhäusern.Durch den über Jahre hinweg entstandenen Pflegenotstand, die zunehmende subjektive Belastung der Mitarbeiter in der Krankenpflege, die tendenziell höher ist als bei anderen Berufsgruppen und die Tendenz aus der Pflege zu flüchten, stellt sich zunehmend die Frage nach der Motivation der Mitarbeiter, in diesem Beruf zu bleiben oder diesen zu ergreifen. Selbst wenn die Politik die Problematik in der Pflege längst erkannt hat, bedeutet dies nicht, dass diese trotz verschiedenster, sonstiger Einflussfaktoren auch eine Verbesserung herbeiführen kann.Durch die Konzertierte Aktion Pflege (KAP) der Bundesregierung, die in Zusammenarbeit mit Entscheidungsträgern der verschiedenen Institutionen in denen Pflege stattfindet, werden Veränderungen verschiedener Art angestrebt. Diese erstrecken sich auch auf den Bereich der pflegerischen Führungsebene