17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Internationale Politische Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Dieser kurze Aufriss skizziert den Rahmen, auf den die Fragestellung dervorliegenden Arbeit aufbaut. Ausgehend von der aktuellen Entwicklung von Quantität und Qualität der (Erwerbs-)Arbeit, soll nach Ursachen der anhaltende Massenarbeitslosigkeit in Deutschlandgefragt werden. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Internationale Politische Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Dieser kurze Aufriss skizziert den Rahmen, auf den die Fragestellung dervorliegenden Arbeit aufbaut. Ausgehend von der aktuellen Entwicklung von Quantität und Qualität der (Erwerbs-)Arbeit, soll nach Ursachen der anhaltende Massenarbeitslosigkeit in Deutschlandgefragt werden. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der globalenTransformation der Wirtschaft und dem nationalen Arbeitsmarkt? Welche Konzeptewerden gegenwärtig zur Lösung der Beschäftigungskrise verfolgt und wie sind dieseKonzepte vor dem Hintergrund der Globalisierung zu bewerten? Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit werden auf der Folie der fordistischenNormalität der westlichen Industrienationen aus dem "Goldenen Zeitalter" desKapitalismus (Eric Hobsbawm) die globalen Transformationsprozesse des Handels,der Arbeits- und Finanzwelt sowie der Politik im Überblick dargestellt. DieseProzesse können im Rahmen dieser Arbeit in ihrer Komplexität nur skizziert werden.Dennoch wird der Versuch unternommen, die Perspektive von den nationalenGegebenheiten des Arbeitsmarktes auf die globalen Transformationen zu erweitern.Hier sind in Teilen die Ursachen des Problems wie auch mögliche Ansätze fürLösungsstrategien zu suchen. Die rein nationale Betrachtung des Arbeitsmarktesliefe nicht nur im Sinn des Seminarthemas in die falsche Richtung. Angesichtswachsender weltwirtschaftlicher Verflechtungen und einer zunehmendenInternationalisierung der Politik soll eine globale Perspektive im Hinblick auf nationaleArbeitsmarktprobleme eröffnet werden. Dennoch soll nicht nach den Entwicklungen eines möglichen "globalenArbeitsmarktes" gefragt werden. Im zweiten Teil der Arbeit verengt sich der Blick aufden deutschen Arbeitsmarkt. Vor dem Hintergrund der globalen wirtschaftlichenEntwicklung werden die aktuellen Reformansätze, insbesondere das "Hartz-Konzept", hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken kritisch untersucht.Da sich die Zukunft nicht empirisch messen lässt, kann in diesem Anschnitt derArbeit kaum auf analytische Daten zurückgegriffen werden. Vielmehr sollen dieReformansätze deskriptiv reflektiert und unter normativen Gesichtspunkten bewertetwerden.