Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,00 €
  • Buch mit Kunststoff-Einband

In den Wirtschaftswissenschaften besteht ein breiter Konsens, daß eine flexiblere Lohnstruktur und die Verringerung negativer Anreizeffekte der Sozialsysteme der Schlüssel zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Deutschland sind. Aus Angst vor einer starken Zunahme der Lohnunterschiede werden Reformvorschläge, die dieser Einschätzung Rechnung tragen, jedoch von vielen abgelehnt. Wie lassen sich niedrige Arbeitslosenzahlen mit moderater wirtschaftlicher Ungleichheit vereinbaren?
Dieser Frage geht die vorliegende Arbeit im Rahmen eines berechenbaren Modells überlappender Generationen nach.
…mehr

Produktbeschreibung
In den Wirtschaftswissenschaften besteht ein breiter Konsens, daß eine flexiblere Lohnstruktur und die Verringerung negativer Anreizeffekte der Sozialsysteme der Schlüssel zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Deutschland sind. Aus Angst vor einer starken Zunahme der Lohnunterschiede werden Reformvorschläge, die dieser Einschätzung Rechnung tragen, jedoch von vielen abgelehnt. Wie lassen sich niedrige Arbeitslosenzahlen mit moderater wirtschaftlicher Ungleichheit vereinbaren?

Dieser Frage geht die vorliegende Arbeit im Rahmen eines berechenbaren Modells überlappender Generationen nach. Dabei wird der Einfluß der Gewerkschaften bei der Lohnfindung ebenso berücksichtigt wie die Heterogenität der Erwerbstätigen hinsichtlich ihrer Qualifikation und Erwerbsbiographie. Auf diese Weise entsteht ein Modell, das dem Einfluß von technologischen Entwicklungen, Arbeitsmarktinstitutionen und Ausbildung auf Lohnstruktur und Arbeitslosigkeit Rechnung trägt und gleichzeitig die Einkommensverteilung in Deutschland sehr gut nachzeichnet. Mit Hilfe von Modellsimulationen können daher realistische Auswege aus dem scheinbaren Dilemma zwischen Arbeitslosigkeit und Ungleichheit aufgezeigt werden.

Inhaltsübersicht:
Einführung

I. Arbeitslosigkeit und Lohnverteilung: Ursachen und Zusammenhänge
1 Arbeitsmarktinstitutionen und Arbeitslosigkeit
1.1 Theoretische Erklärungsansätze
1.2 Empirische Relevanz
1.3 Zusammenfassung
2 Lohndifferenzierung, Arbeitslosigkeit und Einkommensungleichheiten
2.1 Ungleichheit messen
2.2 Situationsbeschreibung für Westdeutschland
2.3 Die Arbeitsmarktsituation Geringqualifizierter: Theoretische Überlegungen
2.4 Die Arbeitsmarktsituation Geringqualifizierter: Empirische Untersuchungen
2.5 Zusammenfassung

II. Arbeitslosigkeit und Lohnungleichheiten in einem OLG-Modell mit heterogenen Agenten
3 Grundmodell
3.1 Modell
3.2 Wachstumsgleichgewicht
3.3 Arbeitslosigkeit und Qualifizierung
3.4 Zusammenfassung
4 Unsicherheit, Kreditrestriktionen und umlagefinanzierte Rente
4.1 Wachstumsgleichgewicht einer Wirtschaft mit individueller Unsicherheit
4.2 Unsicheres Lohneinkommen, Kreditrestriktionen und umlagefinanzierte Rente
4.3 Algorithmus zur Bestimmung des Wachstumsgleichgewichts
4.4 Ergebnisse der Modellsimulationen
4.5 Zusammenfassung

Schlußbemerkungen und Ausblick

Anhang
A Ergänzungen zu Teil I
B Ergänzungen zu Teil II