49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Arbeitsmarkt fordert immer mehr Flexibilität von den ArbeitnehmerInnen, was die Zunahme an weniger abgesicherten, atypischen Beschäftigungsverhältnissen begünstigt. KünstlerInnen sind von den aktuellen Veränderungen am Arbeitsmarkt besonders betroffen, weil sie immer schon eher im Prekariat der Arbeit angesiedelt waren. Sie sind immer mehr mit Episoden von Arbeitslosigkeit konfrontiert. Ihre Situation lässt sich wie ein Mikrokosmos verstehen, der diese Entwicklungen schon seit längerer Zeit abbildet. Deshalb ist ihre Erforschung stellvertretend für alle von Prekarisierung betroffenen…mehr

Produktbeschreibung
Der Arbeitsmarkt fordert immer mehr Flexibilität von den ArbeitnehmerInnen, was die Zunahme an weniger abgesicherten, atypischen Beschäftigungsverhältnissen begünstigt. KünstlerInnen sind von den aktuellen Veränderungen am Arbeitsmarkt besonders betroffen, weil sie immer schon eher im Prekariat der Arbeit angesiedelt waren. Sie sind immer mehr mit Episoden von Arbeitslosigkeit konfrontiert. Ihre Situation lässt sich wie ein Mikrokosmos verstehen, der diese Entwicklungen schon seit längerer Zeit abbildet. Deshalb ist ihre Erforschung stellvertretend für alle von Prekarisierung betroffenen Berufsgruppen interessant, um Überlegungen hinsichtlich der Zukunft der Arbeit, der Arbeitsmarktpolitik und ihre Unterstützungssysteme anstellen zu können. Im Mittelpunkt des Interesses stehen deren persönliche Probleme im Zusammenhang mit ihrer Beschäftigungsfähigkeit am Arbeitsmarkt. Dabei wird den Fragen nachgegangen, welche Probleme sie mit der Arbeitsmarktintegration haben, was sie an Unterstützung wahrnehmen bzw. was sie sich diesbezüglich wünschen würden.
Autorenporträt
Mag. (FH) Helmut Gruber, geboren am 9. November 1974 in Wien, lebt und arbeitet in Wien. Nach einigen Jahren in der Werbung beschloss er mit 28 Jahren berufsbegleitend Sozialarbeit und Sozialmanagement zu studieren. Derzeit arbeitet er für das SOS- Kinderdorf in der Jugendbetreuung. Sein spezielles Interesse gilt der solidarischen Ökonomie.