Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 21,04 €
  • Gebundenes Buch

Kompakt! Verständlich! Rechtssicher! Dieses Personalhandbuch ist der umfassende, praxisorientierte Ratgeber in allen Fragen des Arbeitsrechts. Es bietet Personalverantwortlichen und Führungskräften Rat und Hilfe bei der Personalarbeit im Betrieb - vom Bewerbungsgespräch über den Vertragsschluss und Veränderungen im Arbeitsleben bis zur Beendigung.
Auf 1.766 Seiten werden alle Informationen vermittelt, die Personal-Entscheider brauchen. Sämtliche Themen werden aus arbeits-, lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht behandelt. 17 Autoren, allesamt langjährig als Fachanwälte für
…mehr

Produktbeschreibung
Kompakt! Verständlich! Rechtssicher! Dieses Personalhandbuch ist der umfassende, praxisorientierte Ratgeber in allen Fragen des Arbeitsrechts. Es bietet Personalverantwortlichen und Führungskräften Rat und Hilfe bei der Personalarbeit im Betrieb - vom Bewerbungsgespräch über den Vertragsschluss und Veränderungen im Arbeitsleben bis zur Beendigung.

Auf 1.766 Seiten werden alle Informationen vermittelt, die Personal-Entscheider brauchen. Sämtliche Themen werden aus arbeits-, lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht behandelt. 17 Autoren, allesamt langjährig als Fachanwälte für Arbeitsrecht, Personalleiter, Richter oder Unternehmensberater tätig, bringen dabei ihre Fachkompetenz und ihre Erfahrungen ein.

Über 1.000 Muster, Checklisten, Tabellen und Übersichten bringen Sicherheit im Arbeitsrecht und garantieren einen hohen Nutzwert für den täglichen Einsatz im Unternehmensalltag.

Inhaltsverzeichnis:

Autorenverzeichnis X

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis XV

A Grundlagen und Begriffsbestimmungen im Arbeitsrecht, bei der Sozialversicherung und bei der Lohnsteuer
1 Abhängige Beschäftigung 2
2 Abgrenzung zu anderen Formen der Zusammenarbeit 89
3 Zu beachtende rechtliche Grundlagen 134

B Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
Personalplanung 165
1 Stellenbeschreibung 168
2 Stellenanzeigen 170
3 Vorstellungsgespräch 174
4 Mitbestimmung des Betriebsrates im Rahmen der Anbahnung des Arbeitsverhältnisses.. 179
5 Fördermaßnahmen der Agentur für Arbeit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer 183
6 Ein-Euro-Jobs 204

C Der Vertragsabschluss
1 Abschluss des Arbeitsvertrages - arbeitsrechtliche Grundlagen 208
2 Die Dokumentationspflichten des Nachweisgesetzes 212
3 Pflichten der Parteien im Rahmen des Vertragsabschlusses 216
4 Inhalt des Arbeitsvertrages 220
5 Einzelne Vertragsklauseln 226
6 Mängel des Vertragsschlusses 338
7 Die Rechte des Betriebsrats bei der Einstellung 343
8 Abschluss des Arbeitsvertrages - sozialversicherungsrechtliche Hinweise 344
9 Abschluss eines Arbeitsvertrages - steuerrechtliche Hinweise 375

D Vertragsmuster mit Anmerkungen
1 Anstellungsvertrag für Vollzeitbeschäftigte 388
2 Anstellungsvertrag für Teilzeitbeschäftigte 401
3 Verträge mit Aushilfen 406
4 Verträge mit leitenden Angestellten/Führungskräften 425
5 Verträge mit Außendienstmitarbeitern 432
6 Verträge über Telearbeit 446
7 Verträge über Auslandsentsendung 452
8 Arbeitnehmerüberlassungsverträge 459
9 Verträge mit Auszubildenden 465
10 Freie-Mitarbeiter-Verträge/Beraterverträge 469
11 Verträge mit Organen juristischer Personen 477
E Betriebliche Altersversorgung
1 Zusage des Arbeitgebers auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung 494
2 Die fünf Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung 501
3 Entgeltumwandlung ("Deferred Compensation") 507
4 Unverfallbarkeit betrieblicher Versorgungsrechte/Abfindung 516
5 Änderungen von Versorgungsanwartschaften 521
6 Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung 525
7 Anpassung laufender Versorgungsleistungen 528
8 Betriebliche Altersversorgung und Sozialversicherungsrecht 532
9 Steuerrechtliche Gesichtspunkte 540
10 Finanzwirtschaftliche Auswirkungen beim Unternehmen 565
11 Muster einer auf Betriebsvereinbarung beruhenden, beitragsorientierten Leistungszusage im Wege einer Direktzusage 568

F Durchführung des Arbeitsverhältnisses
1 Vergütung - arbeitsrechtliche Grundlagen 578
2 Aufwendungsersatz (inklusive Spesenrichtlinie) 703
3 Beitragsverfahren in der Sozialversicherung 704
4 Vergütung - lohnsteuerrechtliche Grundlagen 741
5 Arbeitszeit 748
6 Urlaub und andere Zeiten der Nichtarbeit 825
7 Folgen von Pflichtverletzungen durch Arbeitnehmer oder Arbeitgeber (Leistungsstörungen) 857
8 Antidiskriminierungsrecht - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 881

G Personalverwaltung
1 Personalakte inkl Datenschutz, Datenschutzbeauftragter 899
2 Personalinformationssysteme 903
3 Leistungsbeurteilung 904
4 Unterschriftenregelung/Vertretung 906
5 Mitbestimmung des Betriebsrats 906

H Sicherheit am Arbeitsplatz - Technischer Arbeitsschutz, Unfallverhütung und menschengerechte Gestaltung der Arbeit
1 Ziel und System des Arbeitsschutzes: Grundnormen und Begriffe 911
2 Grundlagen und Begriffe 916
3 Überbetriebliche Arbeitsschutzorganisation 923
4 Innerbetriebliche Arbeitsschutzorganisation 925

J Veränderungen im Arbeitsverhältnis
1 Veränderungen auf Arbeitnehmerseite 939
2 Veränderungen auf Arbeitgeberseite 951

K Beendigung des Arbeitsverhältnisses
1 Beendigungsmöglichkeiten - Überblick 1022
2 Kündigung 1094
3 Aufhebungs- und Abwicklungsvereinbarungen 1364
4 Weiterbeschäftigungsanspruch 1405
5 Zeugnisse 1416
6 Arbeitspapiere 1442
7 Wiedereinstellungsanspruch 1445

L Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
1 Allgemeines zur Betriebsverfassung 1454
2 Die Wahl zum Betriebsrat 1470
3 Organisation und Geschäftsführung des Betriebsrats 1487
4 Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder 1502
5 Beteiligungsrechte des Betriebsrats 1513
6 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten 1542
7 Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Betriebsänderungen 1558
8 Betriebsrat und Strafrecht 1571
9 Muster von Betriebsvereinbarungen 1573

M Der Arbeitsgerichtsprozess und seine Kosten
1 Zuständigkeit des Arbeitsgerichts 1584
2 Arbeitsgerichtsbarkeit 1599
3 Verfahrensarten in arbeitsgerichtlichen Rechtsstreitigkeiten 1603
4 Verfahren beim Arbeitsgericht 1609
5 Gerichtskosten und Anwaltskosten im arbeitsgerichtlichen Verfahren 1626
6 Berufungsverfahren 1633
7 Revisionsverfahren beim Bundesarbeitsgericht 1636
8 Beschwerde und Rechtsbeschwerde im Beschlussverfahren 1638
9 Verfahrenstaktik und Hinweise für den Kündigungsrechtsstreit 1639

N Anhang: Internetadressen
1 Internetadressen zu (arbeits)rechtlichen und personalwirtschaftlichen Grundfragen (Stand: 01. 01. 2008) 1651
2 Wichtige Behörden- und Institutionsadressen 1652

Stichwortverzeichnis 1659

Hinweise zum Online-Angebot
Autorenporträt
Dr. Dieter Straub, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in München, Partner der bundesweiten Sozietät CMS Hasche Sigle.
Tätigkeitsschwerpunkte: Das gesamte Individual- und kollektive Arbeitsrecht mit besonderer Spezialisierung auf Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen.
Namhafter Autor und Dozent zu arbeitsrechtlichen Themen sowie Mitglied des publizistischen Beirats bei "Arbeit und Arbeitsrecht - Zeitschrift für den Personal-Profi". E-Mail: dieter.straub@cms-hs.com