Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 21,00 €
  • Broschiertes Buch

Der Begriff Arbeit spielt eine zentrale Rolle in der Jugendhilfe. Was aber meinen Jugendliche und SozialarbeiterInnen, wenn sie von Arbeit reden? Taugt Arbeit am "Ende der Arbeitsgesellschaft" noch zur Integration? Unter Rückgriff auf sozialhistorische und sozialphilosophische Forschung wird der Bedeutungswandel von Arbeit in Beziehung gesetzt zu Konzepten sozialpädagogischer Projekte. Die verschiedenen Bedeutungen, die Jugendliche und SozialarbeiterInnen der Arbeit jeweils zuweisen, werden mit Hilfe qualitativer Interviews untersucht. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, daqualitativer…mehr

Produktbeschreibung
Der Begriff Arbeit spielt eine zentrale Rolle in der Jugendhilfe. Was aber meinen Jugendliche und SozialarbeiterInnen, wenn sie von Arbeit reden? Taugt Arbeit am "Ende der Arbeitsgesellschaft" noch zur Integration? Unter Rückgriff auf sozialhistorische und sozialphilosophische Forschung wird der Bedeutungswandel von Arbeit in Beziehung gesetzt zu Konzepten sozialpädagogischer Projekte. Die verschiedenen Bedeutungen, die Jugendliche und SozialarbeiterInnen der Arbeit jeweils zuweisen, werden mit Hilfe qualitativer Interviews untersucht. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, daqualitativer Interviews untersucht. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, daß mit einem ausschließlichen Bezug auf traditionelle Bedeutungen heute weder die pädagogisch vermittelte Motivation zur Erwerbsarbeit noch die gesellschaftliche Integration Erfolg haben können.
Autorenporträt
Die Autoren: Friedrich Haunert, Jahrgang 1957, ist Diplom-Pädagoge; seit 1986 sozialpädagogische Praxis in der Jugendarbeit; Lehrbeauftragter an der TU Berlin.
Reinhard Lang, Jahrgang 1958, ist ebenfalls Diplom-Pädagoge; Mitarbeit in verschiedenen freien Trägern der Jugendhilfe und einer Stiftung; Lehrbeauftragter an der TU Berlin.
Gemeinsame Entwicklung eines neuen Projekts in der Jugendsozialarbeit, das hier beschrieben wird, und Arbeit zu folgenden Themen: Jugendforschung; Sozial- und Arbeitsmarktpolitik; Bedeutung von Arbeit; Institutionalisierungsprozesse von Projekten freier Träger; Sozial-Sponsoring.