17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Primäres Ziel dieser Fallstudie ist eine detaillierte Analyse der komplexen Zusammenhänge zwischen dem neu eingeführten Arbeitsmodell für angehende Führungskräfte und den daraus resultierenden organisatorischen Konsequenzen. Insbesondere soll untersucht werden, wie sich die ständige Erreichbarkeit der Mitarbeiter nicht nur auf die individuelle Arbeitsmotivation auswirkt, sondern auch den Krankenstand insgesamt maßgeblich beeinflusst. Die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Primäres Ziel dieser Fallstudie ist eine detaillierte Analyse der komplexen Zusammenhänge zwischen dem neu eingeführten Arbeitsmodell für angehende Führungskräfte und den daraus resultierenden organisatorischen Konsequenzen. Insbesondere soll untersucht werden, wie sich die ständige Erreichbarkeit der Mitarbeiter nicht nur auf die individuelle Arbeitsmotivation auswirkt, sondern auch den Krankenstand insgesamt maßgeblich beeinflusst. Die Untersuchung dieser Zusammenhänge wird einen umfassenden Einblick in die potenziell weitreichenden Auswirkungen des neuen Arbeitskonzepts auf die physische und psychische Gesundheit sowie die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten geben. Ein weiteres wichtiges Ziel dieser Forschung ist es, die Konzepte der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) klar abzugrenzen. Die Bemühungen erstrecken sich nicht nur auf die genaue Definition dieser beiden Ansätze, sondern zielen auch auf die nahtlose Integration dieser Ansätze angesichts der aktuellen Herausforderungen. Diese Absicht erfordert eine kritische Reflexion über die spezifischen Merkmale und Ziele von BGF und BGM sowie die Identifizierung von Synergien und möglichen Interferenzen. Außerdem wird aufgezeigt, wie eine solide Grundlage geschaffen werden kann, um aktuelle Probleme wirksam anzugehen, indem geeignete alternative Maßnahmen ermittelt und ein umfassender Aktionsplan entwickelt werden. Mit diesen Maßnahmen sollen nicht nur die ermittelten Herausforderungen angegangen, sondern auch die langfristige Gesundheit, das Engagement und die Leistung der Organisation gefestigt werden. Konkrete Umsetzungsschritte sowie die erforderlichen Ressourcen und Zeitrahmen für die Durchführung der Maßnahmen werden im Detail ausgearbeitet. Zusammenfassend zielt diese wissenschaftliche Arbeit darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die vielschichtigen Auswirkungen des neuen Arbeitsmodells zu schaffen und parallel dazu praktische Handlungsempfehlungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Organisation entsprechen. Dies trägt wesentlich dazu bei, das Management der mit dem neuen Arbeitsparadigma verbundenen Herausforderungen wirksam zu unterstützen.