Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 5,90 €
  • Broschiertes Buch

"Es gibt 30 bis 40 Prozent Amerikaner, denen es nicht gut geht. Sie haben zwar Jobs, aber keine guten, keine sicheren", berichtete Robert Reich, ehemaliger Arbeitsminister der Clinton-Administration am 14. Bundeskongress des ÖGB in Wien. Grund hiefür ist die Zunahme der McJobs, die überall rasch entstehen. Auch in Österreich ist eine Vermehrung der atypischen Beschäftigungsverhältnisse zu verzeichnen. Atypisch wird immer typischer: Jobs mit Arbeitsbedingungen, die keine Garantie auf ein fixes Einkommen geben, keine fixe Arbeitszeit gewährleisten, keinen bestimmten betrieblichen Arbeitsplatz…mehr

Produktbeschreibung
"Es gibt 30 bis 40 Prozent Amerikaner, denen es nicht gut geht. Sie haben zwar Jobs, aber keine guten, keine sicheren", berichtete Robert Reich, ehemaliger Arbeitsminister der Clinton-Administration am 14. Bundeskongress des ÖGB in Wien. Grund hiefür ist die Zunahme der McJobs, die überall rasch entstehen. Auch in Österreich ist eine Vermehrung der atypischen Beschäftigungsverhältnisse zu verzeichnen. Atypisch wird immer typischer: Jobs mit Arbeitsbedingungen, die keine Garantie auf ein fixes Einkommen geben, keine fixe Arbeitszeit gewährleisten, keinen bestimmten betrieblichen Arbeitsplatz bereitstellen und eine Reihe von sozialen Absicherungsstandards vorenthalten. Der Politologe Emmerich Talós hat in einem großen Ländervergleich quantitative Daten über "Atypische Beschäftigung gesammelt. Konrad Hofer fügt dem konkrete Erlebnisse und Einsichten an. Er hat den Taxiführerschein gemacht und sich ans Lenkrad gesetzt. Seine Erfahrungen als Taxifahrer sind der Schwerpunkt der Studie. Der Autor schildert das Taximilieu und beschäftigt sich mit der wechselnden Kundenstruktur. Über das wechselnde Einkommen als Taxifahrer, über gute und schlechte Fuhren, über Trinkgeld und einkommenssteigernde Strategien, über fremdbestimmte Pausen und vieles mehr berichtete der Soziologe. Fazit: Die Einkommen sind niedrig. Es gibt Bezahlung auf Basis einer Umsatzbeteiligung und die Variante Bezahlung einer fixen Pauschale. Neiden Bezahlungsmodi liegt meist eine Mindestanmeldung bei Krankenkasse und Sozialversicherung zugrunde.

Hofer hat auch als Fahrradbote und Werbemittelverteiler angeheuert. Mit freien Mitarbeitern im ORF, mit Kameraleuten, Regisseuren, Cutterinnen, Journalisten, Schauspielern, Musikern, freien wissenschaftlichen Mitarbeitern und Vertretern anderer Berufsgruppen hat er Gespräche geführt.