26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Neuapostolische Kirche behauptet, dass es ohne Apostel keine christliche Kirche geben könne. Dies ist der Ausgangspunkt einer intensiven Forschungsgeschichte zur grundsätzlichen Frage der Legitimation von Kirche, Amt und Sakrament schlechthin. Sie zeigt dem Leser die Zusammenhänge auf von den Irrwegen des anfänglichen Christentums bis zu den Problemen von Kirche und Ökumene heute. Aber nicht nur historisch-biblisch auch theologisch und ökumenisch versucht sie den Bogen zu schlagen von den Ansprüchen des Evangeliums bis zur Realität einer nur mehr namenschristlichen Konsum- und…mehr

Produktbeschreibung
Die Neuapostolische Kirche behauptet, dass es ohne Apostel keine christliche Kirche geben könne. Dies ist der Ausgangspunkt einer intensiven Forschungsgeschichte zur grundsätzlichen Frage der Legitimation von Kirche, Amt und Sakrament schlechthin. Sie zeigt dem Leser die Zusammenhänge auf von den Irrwegen des anfänglichen Christentums bis zu den Problemen von Kirche und Ökumene heute. Aber nicht nur historisch-biblisch auch theologisch und ökumenisch versucht sie den Bogen zu schlagen von den Ansprüchen des Evangeliums bis zur Realität einer nur mehr namenschristlichen Konsum- und Spaßgesellschaft, die an der Brot-und-Spiele-Leine von Wirtschaftsprofiteuren und Politversagern gehalten wird, während die eigentliche Bewahrerin des jesuanischen Erbes tatenlos zusieht, wie Recht und Gerechtigkeit, Wahrheit und Glauben immer mehr im Strom einer materialistischen Zeit untergehen.In diesem ersten Band der ökumenischen Evangeliums-Trilogie versucht der Autor, zum eigentlichen Kern vorzudringen, was die Lebensmaxime Jesu Christi ausmachte und was von kirchlichen Traditionen und Formen hiervon verschüttet wurde. Von diesem Ansatz ausgehend eröffnet sich schließlich ein völlig neuer Ausblick auf ein anderes, alleine an den Vorgaben eines neu verorteten Kernevangeliums ausgerichteten Christentums.
Autorenporträt
Rudolf J. Stiegelmeyr, Jahrgang 1956, hat nach seinem Erststudium zum Übersetzer in Postgraduiertenstudiengängen Biblische Theologie und Sprachwissenschaft in Großbritannien studiert. 25 Jahre war er als freiberuflicher Übersetzer tätig und nahm darüber hinaus verschiedene Lehrtätigkeiten in der Erwachsenen- und Hochschulbildung wahr. Heute arbeitet er als Fachübersetzer und Autor für theologische sowie religions- und sprachwissenschaftliche Themen.