15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zielt darauf ab, die Unklarheiten und Kontroversen in den Abschnitten Apg 18,24-19,7 der Apostelgeschichte zu analysieren und zu interpretieren. Insbesondere werden die Handlungen und Einflüsse von Apollos und Paulus, ihre Beziehung zur Taufe des Johannes sowie ihre Auswirkungen auf die christliche Mission und Lehre untersucht. Darüber hinaus wird die religionsgeschichtliche Bedeutung dieser Abschnitte sowie die möglichen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zielt darauf ab, die Unklarheiten und Kontroversen in den Abschnitten Apg 18,24-19,7 der Apostelgeschichte zu analysieren und zu interpretieren. Insbesondere werden die Handlungen und Einflüsse von Apollos und Paulus, ihre Beziehung zur Taufe des Johannes sowie ihre Auswirkungen auf die christliche Mission und Lehre untersucht. Darüber hinaus wird die religionsgeschichtliche Bedeutung dieser Abschnitte sowie die möglichen Absichten des Autors beleuchtet. In dieser Arbeit wird ein umfassender Einblick in die Apg 18,24-19,7 der Apostelgeschichte gegeben, welche kontroverse und mehrdeutige Aspekte beinhaltet. Zunächst konzentriert sie sich auf das Wirken des Missionars Apollos, seine Unterweisung durch Priszilla und Aquila, und sein Verhältnis zur Taufe des Johannes, trotz seiner genauen Kenntnis der Lehre von Jesus. Daraufhin wird die Begegnung von Paulus mit zwölf Männern, die ebenfalls nur die Taufe des Johannes kannten, analysiert und in den Kontext eingefügt. Die Arbeit schließt mit einer Untersuchung des religionsgeschichtlichen Hintergrunds und der möglichen Absichten des Autors.