15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Psycholinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftig sich mit den Arten kindlicher Läsionen und ihren möglichen Ursachen und beschreibt anschließend die Aphasien, die durch diese Schädigungen im Gehirn auftreten können. Abschließend wird ein Überblick über die Therapiemöglichkeiten bei Kindern gegeben.Bereits im Mutterleib lernen Föten Töne zu unterscheiden und einzuordnen. Diese sehr frühe Form des…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Psycholinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftig sich mit den Arten kindlicher Läsionen und ihren möglichen Ursachen und beschreibt anschließend die Aphasien, die durch diese Schädigungen im Gehirn auftreten können. Abschließend wird ein Überblick über die Therapiemöglichkeiten bei Kindern gegeben.Bereits im Mutterleib lernen Föten Töne zu unterscheiden und einzuordnen. Diese sehr frühe Form des Spracherwerbs ist der Beginn der Ausbildung des Sprachzentrums im menschlichen Gehirn. Bei Kindern, die in einem frühkindlichen Stadium eine Hirnläsion erfahren haben, können Aphasien auftreten, die die Fähigkeit des Spracherwerbs und damit einhergehend auch später des neuronalen Lesens beeinflussen. Aphasien können verschiedene Ursachen, Ausführungen und Auswirkungen haben. Zum einen ist die Stärke der auftretenden Läsion ausschlaggebend für die Bewertung der Auswirkungen der Schädigung auf die kognitive Leistungsfähigkeit eines Kindes. Zum anderen ist der Zeitpunkt der auftretenden Läsion wichtig für die Stärke und auch für die Therapiefähigkeit der daraus folgenden Aphasie, wie diese Arbeit zeigt.