43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ein SPS-Programm ist ein digitales, auf einem Mikroprozessor basierendes Steuergerät, das Anweisungen in einem programmierbaren Speicher speichert und diese Anweisungen verwendet, um eine Vielzahl von logischen, sequentiellen, zeitlichen, numerischen und arithmetischen Operationen durchzuführen, um mechanische und elektronische Systeme zu steuern. PLCs haben zahlreiche Funktionen wie ein PC. Beide verfügen über eine Stromversorgung, eine CPU, E/A, einen Arbeitsspeicher und eine (eigene) Betriebssoftware. Eine SPS kann diskrete und kontinuierliche Vorgänge ausführen, die ein PC nicht kann, und…mehr

Produktbeschreibung
Ein SPS-Programm ist ein digitales, auf einem Mikroprozessor basierendes Steuergerät, das Anweisungen in einem programmierbaren Speicher speichert und diese Anweisungen verwendet, um eine Vielzahl von logischen, sequentiellen, zeitlichen, numerischen und arithmetischen Operationen durchzuführen, um mechanische und elektronische Systeme zu steuern. PLCs haben zahlreiche Funktionen wie ein PC. Beide verfügen über eine Stromversorgung, eine CPU, E/A, einen Arbeitsspeicher und eine (eigene) Betriebssoftware. Eine SPS kann diskrete und kontinuierliche Vorgänge ausführen, die ein PC nicht kann, und sie ist besser für industrielle Umgebungen geeignet. Eine SPS ist ein "robuster" Digitalcomputer, der elektromechanische Vorgänge in der Industrie verarbeitet. Industrie 4.0 und das industrielle Internet der Dinge werden die Popularität von SPSen steigern. Für diese Bewegungen müssen sich SPS über MQTT mit der Cloud und über SQL mit Datenbanken verbinden. PLCs werden in der Maschinenautomatisierung an Bedeutung gewinnen. Die meisten PLCs können mit einem Computer und Software programmiert werden. IEC 61131-3 spezifiziert fünf SPS-Sprachen. Drei dieser Sprachen verwenden grafische Programmierschnittstellen, während zwei mit Text arbeiten. Die Kontaktplanlogik ist eine beliebte SPS-Programmiersprache. Sie ist eine der intuitivsten Sprachen, da ihre visuelle Schnittstelle einem elektrischen Schaltplan ähnelt.
Autorenporträt
Abdul Yaseen, boursier B.E. Département d'ingénierie électriqueUniversité de Chandigarh, Mohali, Punjab, Inde.Harpreet Kaur Channi, professeur Département de génie électrique, Université de Chandigarh, Mohali, Punjab, Inde.