
Anwendung von Fuzzy-Logik-Systemen bei der Auswahl von Softwarekomponenten
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
39,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das letzte Jahrzehnt hat gezeigt, dass das objektorientierte Konzept allein nicht leistungsfähig genug ist, um den sich schnell ändernden Anforderungen laufender Anwendungen gerecht zu werden. Komponentenbasierte Systeme erreichen Flexibilität durch eine klare Trennung der stabilen Teile von Systemen (d. h. Komponenten) von der Spezifikation ihrer Zusammensetzung. Um die Wiederverwendung von Komponenten in der komponentenbasierten Softwareentwicklung effektiv zu realisieren, muss die Wiederverwendbarkeit von Komponenten gemessen werden. Aufgrund der Black-Box-Natur von Komponenten, bei dene...
Das letzte Jahrzehnt hat gezeigt, dass das objektorientierte Konzept allein nicht leistungsfähig genug ist, um den sich schnell ändernden Anforderungen laufender Anwendungen gerecht zu werden. Komponentenbasierte Systeme erreichen Flexibilität durch eine klare Trennung der stabilen Teile von Systemen (d. h. Komponenten) von der Spezifikation ihrer Zusammensetzung. Um die Wiederverwendung von Komponenten in der komponentenbasierten Softwareentwicklung effektiv zu realisieren, muss die Wiederverwendbarkeit von Komponenten gemessen werden. Aufgrund der Black-Box-Natur von Komponenten, bei denen der Quellcode nicht verfügbar ist, ist es jedoch schwierig, herkömmliche Metriken in der komponentenbasierten Entwicklung zu verwenden, da diese Metriken eine Analyse des Quellcodes erfordern. In dieser Forschung verwenden wir einen auf FUZZY-Logik basierenden Ansatz, um die Wiederverwendbarkeit von Komponenten zu schätzen. Dabei werden mehrere Faktoren der Wiederverwendbarkeit berücksichtigt.