68,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wenn man von didaktischer Methodik und dynamischer Simulation spricht, muss man zweifellos die Darstellung von Elementen der Elektrotechnik in 3D hervorheben, die im Klassenzimmer untersucht werden. Die neuen Technologien stellen eine neue Herausforderung für das Bildungssystem dar, die darin besteht, von einem unidirektionalen Ausbildungsmodell, bei dem das Wissen im Allgemeinen in der Verantwortung des Lehrers oder der Lehrbücher liegt, zu offeneren und flexibleren Modellen überzugehen, bei denen die Informationen von den Schülern gemeinsam genutzt werden. Die Erstellung von dynamischen und…mehr

Produktbeschreibung
Wenn man von didaktischer Methodik und dynamischer Simulation spricht, muss man zweifellos die Darstellung von Elementen der Elektrotechnik in 3D hervorheben, die im Klassenzimmer untersucht werden. Die neuen Technologien stellen eine neue Herausforderung für das Bildungssystem dar, die darin besteht, von einem unidirektionalen Ausbildungsmodell, bei dem das Wissen im Allgemeinen in der Verantwortung des Lehrers oder der Lehrbücher liegt, zu offeneren und flexibleren Modellen überzugehen, bei denen die Informationen von den Schülern gemeinsam genutzt werden. Die Erstellung von dynamischen und grafischen Modellen, d. h. die Modellierung von Elementen in 3D, ermöglicht es uns, Systeme zu schaffen, die sich verändern und weiterentwickeln können. Damit diese Modelle erstellt werden können, müssen sie mit Hilfe parametrischer Entwurfstechniken entworfen werden, die uns die notwendigen Werkzeuge an die Hand geben, um die Eigenschaften des Modells zu variieren und ein vollständiges Gefühl für die Dynamik und die Simulation der verschiedenen Elemente des Modells zu vermitteln. Wenn wir auch eine Simulation der Bewegung der Elemente des Systems, eine Simulation der Spannungen und Dehnungen einbeziehen können, wird uns dies sehr nützliche und schnelle Ergebnisse liefern, die wir sonst nicht erhalten könnten.
Autorenporträt
Auteur : Ingénieur technique en électronique industrielle. Master de recherche en ingénierie et architecture, spécialité génie industriel. Docteur "cum laude" dans le cadre du programme d'ingénierie graphique, de géomatique et de projets. Chargé de cours en Electrotechnique et Automatique depuis 2006).