Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 6,50 €
  • Gebundenes Buch

Ganz anders als Walt Disney zähmte er die Schwermut, anstatt sie zu vertreiben, thematisierte Angst und Freundschaft, Liebe und Tod. Bis heute begeistert Antoine de Saint-Exupéry ein millionenfaches Publikum mit Werken wie »Südkurier«, »Wind, Sand und Sterne«, »Flug nach Arras« und »Der kleine Prinz«. Doch wer war der Mann, der am 31. Juli 1944 so plötzlich vom Flugzeughimmel verschwand? Detailliert und einfühlsam zeichnet Joseph Hanimann in der bislang umfangreichsten literarischen Biografie das Leben und Denken des verträumten Abenteurers nach und präsentiert ihn als Humanisten einer ganz neuen Art. …mehr

Produktbeschreibung
Ganz anders als Walt Disney zähmte er die Schwermut, anstatt sie zu vertreiben, thematisierte Angst und Freundschaft, Liebe und Tod. Bis heute begeistert Antoine de Saint-Exupéry ein millionenfaches Publikum mit Werken wie »Südkurier«, »Wind, Sand und Sterne«, »Flug nach Arras« und »Der kleine Prinz«. Doch wer war der Mann, der am 31. Juli 1944 so plötzlich vom Flugzeughimmel verschwand?
Detailliert und einfühlsam zeichnet Joseph Hanimann in der bislang umfangreichsten literarischen Biografie das Leben und Denken des verträumten Abenteurers nach und präsentiert ihn als Humanisten einer ganz neuen Art.
Autorenporträt
Hanimann, Joseph§Joseph Hanimann , geb. 1952 in Chur, ist ein in Paris lebender Kulturkorrespondentund Essayist. Seine Artikel und Reportagenerschienen in der Neuen Zürcher Zeitungund in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.Heute schreibt er für die SüddeutscheZeitung. 2011 erhielt er den renommierten»Berliner Preis für Literaturkritik«.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.11.2013

Er wollte immer fliegen - und schreiben

Joseph Hanimanns gelungene Biographie über Antoine de Saint-Exupéry zeichnet das Bild eines Schriftstellers, der trotz seines Drangs zu schreiben eigentlich kein Mann des Wortes war. Ein neuer Bildband über den Verfasser des Kleinen Prinzen verfängt sich dagegen in Pathos und Idealisierung.

Eine gute Biographie kann Daten, Zitate und Ereignisse eines Lebens nicht einfach nur auflisten. Sie muss sie in einen Zusammenhang stellen und, natürlich behutsam, interpretieren. Je gründlicher die Quellen gelesen, gesichtet und geordnet wurden und je mehr der Biograph über die Zeit weiß, in der das beschriebene Leben spielte, desto überzeugender geraten die Ergebnisse - und Joseph Hanimann weiß sehr viel, nicht nur über Antoine de Saint-Exupéry, dessen Leben er nun ein Buch mit dem Untertitel "Der melancholische Weltenbummler" gewidmet hat. Er ist auch bestens vertraut mit den intellektuell-künstlerischen Strömungen und den historischen Umwälzungen des beginnenden Jahrhunderts, in das der spätere Pilot und Schriftsteller am 29. Juni 1900 hineingeboren wurde. All dieses Wissen fließt in seine Deutung des Lebens von Antoine de Sainte-Exupéry ein: Der Einklang, der sich zwischen der Widersprüchlichkeit von dessen Charakter und jener der zeithistorischen Kontexte einstellt, mag daher zufällig scheinen. In Hanimanns Biographie verbinden sich die vielen Fäden jedoch zu einem Bild, dessen Kongruenz, in feiner Abstimmung präsentiert, absolut überzeugt.

Als Sohn eines alten Adelsgeschlechts wuchs Saint-Exupéry in der dritten Republik auf, die von instabilen Regierungsverhältnissen, wirtschaftlicher Unsicherheit und Parteiengezänk geprägt war. In seiner Kindheit vermochten die alten Reichtümer und Strukturen seiner Herkunft ihn noch zu tragen, jedenfalls scheint es nicht übertrieben, davon auszugehen, dass seine Kindheit zwischen Lyon, dem Château de la Môle und dem Schloss Saint-Maurice-de-Rémens eine glückliche war. Von ihr blieben zeitlebens eine enge Verbindung zur Mutter und eine immer wieder aufkeimende Wehmut bei den Gedanken an das vergangene Kinderspiel-im-Garten-Glück. Was hingegen nicht blieb, war der Wohlstand. Saint-Exupéry, der immer ein mäßiger Schüler war und lange nicht wusste, wie er seine Leidenschaften, das Fliegen und das Schreiben, miteinander verbinden sollte, hatte zeitlebens Geldsorgen. Daran änderte auch die wohlwollende Aufnahme seines Buches "Südkurier" (1929) nichts, die ihn jedoch darin bestärkte, sein Glück auch weiter in der Literatur zu suchen.

Der Journalist und Autor Joseph Hanimann, der viele Jahre Paris-Korrespondent dieser Zeitung war, zeichnet Saint-Exupéry dennoch als einen, der trotz seines Dranges zu schreiben eigentlich kein Mann des Wortes war. Jedenfalls nicht in dem Sinn wie etwa seine Landsleute André Gide und André Malraux, die während des Zweiten Weltkriegs zugunsten von Charles de Gaulles "France libre" Position bezogen. Hanimann zufolge war das Schreiben für Saint-Exupéry nur eine Seite einer Medaille, auf deren anderer die Tat stand - und daher rührte, neben der Begeisterung für die Technik und dem Gefallen an der Loyalität unter Kameraden, seine nie versiegende Lust aufs Fliegen.

Insofern lässt sich Saint-Exupérys während des New Yorker Exils zwischen 1940 und 1944 so dringender Wunsch, wieder für die französische Armee ins Cockpit zu steigen, vielleicht doch auch als politisch zu verstehendes Engagement begreifen. Hinter seiner langen Weigerung, sich in der Politik wörtlich zu bekennen - ein Umstand, der ihn vor allem in den französischen Exilkreisen in New York immer wieder ins Gerede brachte -, dürfte allerdings tatsächlich vor allem jenes Menschenbild gestanden haben, das er in einem Brief an seinen Freund Charles Sallès einmal mit den Worten umschrieb, er könne sich nicht vorstellen, "dass aus einem menschlichen Kontakt nicht auch Verständnis entspringt, dies allein hat mich zeitlebens animiert".

In dem einzigen politischen Text, den er von Amerika aus veröffentlichte, plädierte er daher für eine nationale Aussöhnung zwischen Befürwortern und Gegnern des Vichy-Regimes - noch bevor der Krieg überhaupt beendet war - und wurde, so schreibt Hanimann zu Recht, "aufs Neue Opfer seiner übergroßen, zu allgemeinen Menschenliebe. Wahres Mitgefühl für die Menschen und eine unausgereifte Begrifflichkeit flossen abermals ineinander." Besser aufgehoben war diese Menschenliebe tatsächlich in der Geschichte vom kleinen Prinzen, die Saint-Exupéry ebenfalls in den Vereinigten Staaten zu Papier brachte und die ihm so viel Ruhm einbringen sollte. Angesichts der Größe dieses Ruhms widmet Hanimann sich ihr indes auf verhältnismäßig kleinem Raum. Teils liegt das an den Unsicherheiten, mit denen man es bei der Entstehunggeschichte dieses Buchs noch immer zu tun hat, denn die Manuskripte sind verstreut und nicht systematisch zu erfassen. Teils liegt es aber auch daran, dass Saint-Exupéry gleichzeitig an seinem Werk "Die Stadt in der Wüste" schrieb, das ihm selbst wichtiger war und an dem er, wie Hanimann sagt, "gemessen werden" wollte. Die Auseinandersetzung über diese postum erschienene, poetisch anmutende Reflexion über eine gute Herrschaftsform und ihr Verhältnis zur Religion blieb jedoch aus.

All dies, gepaart mit einer sehr genauen, stets ausgewogenen Nachzeichnung von Antoine de Saint-Exupérys von vielen Ortswechseln geprägten Lebensweg, verwebt Hanimann in seiner Biographie zum Bild eines Mannes, dessen Schwanken zwischen Melancholie, Träumerei und dem Festhalten an einem zuweilen utopisch anmutenden Menschheitsideal einerseits und dem Hang zu Vergnügen, Kartenspiel und Frauengeschichten andererseits ihn immer wieder daran hinderte, seine Vision vom Zusammenleben auf den Begriff zu bringen. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass weiteren Aufschluss über die Hintergründe dieses ewigen Hinundhergeworfenseins vor allem die Briefwechsel geben könnten, die Saint-Exupéry mit seiner Frau Consuelo und mit seiner Freundin und Gönnerin Nelly de Vogüé führte. Letzterer aber liegt noch die nächsten vierzig Jahre in der Bibliothèque nationale de France unter Verschluss. Und ersterer scheint als eine Art Trumpfkarte nach wie vor in dem Streit benutzt zu werden, den die verschiedenen Erben des Ehepaares Saint-Exupéry bis heute führen.

Im Kern dieses Streits geht es natürlich um die Rechteverwaltung und das Geld. Inhaltlich geht es aber auch um die Bedeutung, die man der Ehefrau Consuelo in Saint-Exupérys Leben zugestehen möchte. Frühere Biographien, darunter eine, die Nelly de Vogüé unter Pseudonym selbst verfasst hat, schwiegen sich über die Gattin einfach vielsagend aus. Deren Nachfahren wiederum haben mit Hilfe des Schriftstellers Alain Vircondelet bereits mehrere Bände mit bis dato unbekannten Bildern aus dem von ihnen gehüteten Nachlass veröffentlicht. In diesen Büchern, von denen das letzte nun ebenfalls auf Deutsch erschienen ist, versuchen sie, Consuelos Rolle in ein günstigeres Licht zu stellen.

Der Band "Antoine de Saint Exupéry - In Bildern und Dokumenten" bezeichnet sie daher als seine große Stütze und Muse, die "trotz der abweisenden Haltung und des Unwillens ihres Mannes eine strahlende und großzügige Heldin" gewesen sei. Die Fotos und Faksimiles, die das Buch enthält, werden daher zwar jedem Saint-Exupéry-Liebhaber eine Freude sein. Doch geht der Band mit seinem Sujet an vielen Stellen so unreflektiert um, dass man ihn kaum empfehlen kann: Er scheut weder Pathos noch Idealisierung, lässt sich immer wieder zu gewagten psychologischen Interpretationen hinreißen, will die Triebfeder von Saint-Exupérys Handeln etwa immer wieder in einer Suche nach dem (früh verstorbenen) Vater finden und zieht dessen Bücher ständig als Belege für wie auch immer geartete Gemütszustände heran.

Dabei, und das zeigt Joseph Hanimann, ist viel mehr gewonnen, wenn man Saint-Exupéry einfach ernst nimmt - in seiner Widersprüchlichkeit und auch in seinem Scheitern bei der Suche nach den richtigen Worten.

LENA BOPP.

"Antoine de Saint Exupéry". In Bildern & Dokumenten.

Text von Alain Vircondelet. Edition Olms, Zürich 2013. 191 S., geb., zahlr. Abb., 39,95 [Euro].

Joseph Hanimann: "Antoine de Saint-Exupéry". Der melancholische Weltenbummler. Eine Biografie.

Orell Füssli Verlag, Zürich 2013. 302 S., geb., 22,95 [Euro].

Wichtige Weggefährten: Antoine de Saint-Exupéry mit dem Piloten Henri Guillaumet im Cockpit eines Flugzeugs (links) und mit seiner Frau Consuelo, vermutlich im Garten ihres Hauses nahe Paris (beide undatiert)

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Antoine de Saint-Exupéry war bereits zu Lebzeiten ein gefeierter Autor, verbrachte seine Zeit aber lieber im Cockpit eines Flugzeugs und unter Mechanikern als in den literarischen Salons Frankreichs, erfährt Jürgen Ritte in Joseph Hanimanns "Saint-Ex"-Biografie. Der Autor des kleinen Prinzen passte schlecht in seine Zeit, erklärt der Rezensent: geboren Anfang des Zwanzigsten Jahrhunderts wuchs er in einer Zeit der Gräben und starren Ideologien auf, während er selbst sich, oft zur Unbill seiner Zeitgenossen, lieber auf den einzelnen Menschen und sein Schicksal besann, erklärt Ritte. Am Ende starb dieser "Abenteurer des technischen Zeitalters" auf einem Aufklärungsflug unter ungeklärten Umständen, verrät der Rezensent noch, der mit Hanimanns Buch vollauf zufrieden scheint.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 16.11.2013

Prinzenrolle
Von SZ-Autoren: Joseph Hanimann
über Antoine de Saint-Exupéry
Mehr noch als ein Vielfachbegabter – Schriftsteller und Flugpilot, Abenteurer und Träumer, Frauenheld und Einzelgänger – war Antoine de Saint-Exupéry ein rastloser Sucher nach dem inneren Gleichgewicht. Sein technisches Fortschrittsvertrauen stolperte durch Anfälle von Kulturpessimismus, seine Lebenslust durch Momente von Katzenjammer, seine Kinderseele ächzte unter seinem Verantwortungsgefühl, sein allgemeiner Humanismus verhedderte sich in Politik und Zeitgeschichte. Sein Welterfolg „Der kleine Prinz“ war das Glanzlicht auf einer Existenz voller Widersprüche.
  In der seit Langem ersten Biografie auf Deutsch beleuchtet Joseph Hanimann, SZ-Korrespondent in Paris, aus dem zeitgeschichtlichen Kontext heraus Leben und Werk eines fesselnden Erzählers, begabten technischen Tüftlers, intuitiven Visionäres, politischen Dilettanten, verhinderten Intellektuellen, eines glücklosen Menschenfreunds und begnadeten Taschentrickspielers.
SZ
Joseph Hanimann: Antoine de Saint-Exupéry – Der melancholische Weltenbummler. Eine Biographie. Orell Füssli Verlag, Zürich 2013. 304 Seiten, 22,95 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de