43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Heilpflanzen wie Kräuter, pflanzliche Arzneimittel, pharmakologisch wirksame Pflanzen oder Phytomedikamente sind in den meisten Entwicklungsländern nach wie vor die vorherrschende Art der Medizin. Mit dieser Studie sollte die antimikrobielle Aktivität ausgewählter Pflanzenextrakte untersucht werden.Diese Studie zeigt, dass der Methanolextrakt von Glycyrrhiza glabra, Papaver somniferum, Zingiber officinale, Syzygium aromaticum und Coriandrum sativum gegen alle Testorganismen aktiv war. Sie wiesen sowohl hemmende als auch bakterizide Eigenschaften gegen alle getesteten Organismen auf, mit…mehr

Produktbeschreibung
Heilpflanzen wie Kräuter, pflanzliche Arzneimittel, pharmakologisch wirksame Pflanzen oder Phytomedikamente sind in den meisten Entwicklungsländern nach wie vor die vorherrschende Art der Medizin. Mit dieser Studie sollte die antimikrobielle Aktivität ausgewählter Pflanzenextrakte untersucht werden.Diese Studie zeigt, dass der Methanolextrakt von Glycyrrhiza glabra, Papaver somniferum, Zingiber officinale, Syzygium aromaticum und Coriandrum sativum gegen alle Testorganismen aktiv war. Sie wiesen sowohl hemmende als auch bakterizide Eigenschaften gegen alle getesteten Organismen auf, mit Ausnahme von Cedrus deodar, Cupressus semepervirens, die geringe hemmende Eigenschaften, aber eine hohe Zytotoxizität aufwiesen. Diese Studie zeigt, dass die Methanolextrakte von Glycyrrhiza glabra, Papaver somniferum, Zingiber officinale, Syzygium aromaticum und Coriandrum sativum gegen alle getesteten Organismen aktiv waren. Sie zeigten sowohl hemmende als auch bakterizide Eigenschaften gegen alle getesteten Organismen, mit Ausnahme von Cedrus deodar und Cupressus semepervirens, die geringe hemmende Eigenschaften, aber eine hohe Zytotoxizität aufwiesen.
Autorenporträt
Barkat Ali est titulaire d'une maîtrise en microbiologie et immunologie cliniques. Il a grandi à Shukhdara Matta, une région bien développée du KPK. Barkat poursuit actuellement un doctorat en microbiologie à l'université de Swat, au KPK. Il a contribué au domaine avec une publication internationale et a également présenté trois affiches.