Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 13,85 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Zu allen Zeiten haben sich die Menschen in Hoffnungen und Sehnsüchten, Ängsten und Konflikten Mythen gebildet und diese dann in Personen oder Geschehnisse poetische und historische projiziert und durchgearbeitet . Was hat sie an diesen Persönlichkeiten fasziniert, intensiv beschäftigt, zu einer kollektiven Erinnerung / Imagination bewegt? Worin gründete der Erfolg solcher Schlüsselfiguren? Das vorliegende Buch stellt in einzelnen Kapiteln eine Auswahl von Gestalten aus der Antike vor: ihre Bedeutung und ihre epochentypische Prägung. Jede Figur wird in ihrer überregionalen, überzeitlichen und…mehr

Produktbeschreibung
Zu allen Zeiten haben sich die Menschen in Hoffnungen und Sehnsüchten, Ängsten und Konflikten Mythen gebildet und diese dann in Personen oder Geschehnisse poetische und historische projiziert und durchgearbeitet .
Was hat sie an diesen Persönlichkeiten fasziniert, intensiv beschäftigt, zu einer kollektiven Erinnerung / Imagination bewegt? Worin gründete der Erfolg solcher Schlüsselfiguren? Das vorliegende Buch stellt in einzelnen Kapiteln eine Auswahl von Gestalten aus der Antike vor: ihre Bedeutung und ihre epochentypische Prägung. Jede Figur wird in ihrer überregionalen, überzeitlichen und herausgehobenen Ausstrahlung dargestellt; die Zeiträume und die Bedingungen werden aufgezeigt, die ihre Faszination ermöglicht haben. Die nicht selten bis heute anhaltende Strahlkraft der Einzelnen bewirkt zwar ihre geläufige Bekanntheit. Umso interessanter ist jedoch der Ansatz dieses Buches, in dem einmal weniger die Biografie von Personen als ihre Wirkung damals wie heute dargestellt wird.
Die Buchreihe beginnt mit diesem Band zur Antike und wird mit weiteren sechs Bänden zu den folgenden Epochen bis zur Neuzeit fortgesetzt.
Inhalt:
Gilgamesch, König von Uruk
'Der, der alles sah'
Homer
Die Erfindung des Autors
Alexander der Große
Mythos macht Geschichte
Der Raub der Sabinerinnen
Gewaltsame Assimilation
Caesar
Der 'erste unter den Menschen'
Kleopatra
Genese einer Schönheit
Nero
Der Herrscher als Künstler
Constantin der Große
Visionär, Opportunist oder Pragmatiker?
Der Einsiedler Antonius
Mythos Mönchtum
Der Rationalitätsanspruch der Augustinischen Christologie
Philosophische Bemerkungen zu Augustins Bekenntnissen
"Dieses ungewöhnliche Projekt des Pustet Verlages rückt die Wirkungsgeschichte bedeutender Persönlichkeiten und die mit ihnen verbundenen Geschehnisse in den Mittelpunkt. Mit Personen von solchem Kaliber verbinden sich eben nicht nur Biografien, sondern auch Mythen. Schon die Lektüre des ersten Bandes zeigt, wie reizvoll dieser Ansatz für den Leser sein kann "
Rheinischer Merkur
"Der ansprechend geschriebene Band bietet spannende Perspektiven auf scheinbar vertraute historische Gestalten und lädt dazu ein, sich über die Licht- und Schattenseiten antiker "Helden" und ihre Ausstrahlung Gedanken zu machen."
Damals
Autorenporträt
Michael Neumann ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Katholischen Universität Eichstätt. Er beschäftigt sich vorrangig mit Literatur der Klassik und Romantik, mit der Geschichte der Erzählliteratur sowie mit Literatur und Anthropologie. Ein weiterer Schwerpunkt bildet das Werk Thomas Manns, zu dem er zahlreiche Aufsätze veröffentlicht hat.