Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 10,00 €
  • Broschiertes Buch

Gemeinsamer Fluchtpunkt der hier versammelten Beiträge sind die differenzierten und vielfach ambivalenten Folgen jener Rehabilitation der Sinnlichkeit, die das 18. Jahrhundert prägt und die in der Anthropologie der Spätaufklärung ihren Höhepunkt erreicht. Zwei Haupttendenzen der Aufwertung des Naturanteils im Menschen treten hervor: Erstens das Bestreben, die Dualismen von Leib und Seele, Materie und Geist, Naturnotwendigkeit und Vernunftfreiheit zu vermitteln und in der Kunde vom ganzen Menschen zu versöhnen, und zweitens die Ambivalenz einer Berufung auf Natur, die einerseits die…mehr

Produktbeschreibung
Gemeinsamer Fluchtpunkt der hier versammelten Beiträge sind die differenzierten und vielfach ambivalenten Folgen jener Rehabilitation der Sinnlichkeit, die das 18. Jahrhundert prägt und die in der Anthropologie der Spätaufklärung ihren Höhepunkt erreicht. Zwei Haupttendenzen der Aufwertung des Naturanteils im Menschen treten hervor: Erstens das Bestreben, die Dualismen von Leib und Seele, Materie und Geist, Naturnotwendigkeit und Vernunftfreiheit zu vermitteln und in der Kunde vom ganzen Menschen zu versöhnen, und zweitens die Ambivalenz einer Berufung auf Natur, die einerseits die Selbstbegründung des Subjektis fundieren soll, andererseits aber auch in die den Subjektbegriff bedrohende Nähe des Determinismus führt. Nisbet, H. B.: Herders anthropologische Anschauungen in den "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit" / Riedel, W.: Influxus physicus und Seelenstärke. Empirische Psychologie und moralische Erzählung in der deutschen Spätaufklärung und bei Jacob Friedrich Abel / Kosenina, A.: Wie die ,Kunst von der Natur überrumpelt' werden kann. Anthropologie und Verstellungskunst / Pfotenhauer, H.: Anthropologie, Transzendentalphilosophie, Klassizismus. Begründungen des Ästhetischen bei Schiller, Herder und Kant / Donovan, S.: Christlich-theologische und philosophische Anthropologie bei Matthias Claudius / Kaiser, M.: Zum Verhältnis von Karl Philipp Moritz' psychologischer Anthropologie und literarischer Selbstdarstellung / Kohlenbach, M.: Vereinigung und Paradox. Anthropologische Bestimmungen in der Geschichtsphilosophie und Poetik des jungen Friedrich Schlegel / Barkhoff, J.: Goethes Ehrfurchtsgebärden in den "Wanderjahren" als Anthropologie vom Leibe her / Casey, T. J.: Der große Gedankenstrich im Buche der Natur. Jean Pauls Menschenbild und Erziehlehre / Sharpe, L.: Über den Zusammenhang der tierischen Natur der Frau mit ihrer geistigen. Zur Anthropologie der Frau um 1800 / Sagarra, E.: Die moralische Aufwertung des dienenden Menschen. Impulse der Anthropologie / Böhme, H.: Die anthropologische und autobiographische Dimension der Frage und des Fraglichen im Werk Hubert Fichtes