64,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das 17. und 18. Jahrhundert war eine Zeit des Merkantilismus, in der verschiedene europäische Gesellschaften am profitablen asiatischen Handel teilnahmen und nach und nach Handelsniederlassungen in Indien errichteten, wobei die West- und Ostküste des Dekkan praktisch zum Knotenpunkt für Handel, Gewerbe und Investitionen im Welthandel wurde. Der Dekkan verwandelte sich in eine integrative Wirtschaft, in der verschiedene, recht offene, assimilierende, kosmopolitische Kulturen und Gemeinschaften entstanden. Jahrhundert auch im Bankwesen, das für den Unterhalt der neuen "merkantilistischen"…mehr

Produktbeschreibung
Das 17. und 18. Jahrhundert war eine Zeit des Merkantilismus, in der verschiedene europäische Gesellschaften am profitablen asiatischen Handel teilnahmen und nach und nach Handelsniederlassungen in Indien errichteten, wobei die West- und Ostküste des Dekkan praktisch zum Knotenpunkt für Handel, Gewerbe und Investitionen im Welthandel wurde. Der Dekkan verwandelte sich in eine integrative Wirtschaft, in der verschiedene, recht offene, assimilierende, kosmopolitische Kulturen und Gemeinschaften entstanden. Jahrhundert auch im Bankwesen, das für den Unterhalt der neuen "merkantilistischen" einheimischen Staaten immer wichtiger wurde: die Marathas, Tanjore, Mysore, Hyderabad, Arcot usw. Der Dekkan wurde zu dem Teil der Struktur, von dem das Überleben des Handels abhing. Frankreich, in erster Linie eine Handelsnation, wandte sich zu einem Zeitpunkt, als die politischen Verhältnisse in Indien insgesamt am Rande des Chaos standen, der Erschließung von Kolonien zu. Die vorliegende Reihe versucht, einen Einblick in diese unerforschte Zeit zu geben.
Autorenporträt
Professor Umesh Ashok Kadam ist Professor für mittelalterliche indische Geschichte und frühe moderne Geschichte an der CHS/JNU, Neu-Delhi, und Mitglied des ICHR. Sein Spezialgebiet ist die Geschichte des Deccan und Westindiens. Seit zwei Jahrzehnten besucht er Universitäten in den Niederlanden, Frankreich, Portugal und den Vereinigten Königreichen, um die Forschung zur Geschichte des Dekkan zu fördern.