42,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Executive Master of Business Administration (EMBA Mainz), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, das Controlling an die fortschreitende Digitalisierung und Agilität anzupassen, um effektive und effiziente Anpassungserfordernisse an das Controlling im Rahmen des agilen Managements zu bilden. Mit dem übergreifenden Ziel, Anpassungserfordernisse für das Controlling im Rahmen des agilen Managements zu erarbeiten, müssen zunächst die theoretischen Grundlagen…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Executive Master of Business Administration (EMBA Mainz), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, das Controlling an die fortschreitende Digitalisierung und Agilität anzupassen, um effektive und effiziente Anpassungserfordernisse an das Controlling im Rahmen des agilen Managements zu bilden. Mit dem übergreifenden Ziel, Anpassungserfordernisse für das Controlling im Rahmen des agilen Managements zu erarbeiten, müssen zunächst die theoretischen Grundlagen umfassend erarbeitet werden. Diesbezüglich wird im nachfolgenden Kapitel die Basis des Controllings wiedergegeben. Unterteilt in vier Unterkapitel, werden hier neben einer Definition und Begriffsbegrenzung im weiteren und engeren Sinne, in einem historischen Abriss des Controllings auf die Rollen und Funktionen des Controllings eingegangen. Abschließend wird der gegenwärtige Wertewandel im Zusammenhang mit der fortschreitenden Digitalisierung im Zusammenhang mit Controlling betrachtet. Kapitel drei gibt eine Übersicht über die theoretischen Grundlagen des agilen Managements in ähnlicher Vorgehensweise. Zudem wird hier auf die Stärken und Schwächen der Managementrichtung eingegangen. Schließlich kombiniert der nachfolgende Abschnitt die erarbeiteten theoretischen Grundlagen und versucht schlussendlich, fundierte Anpassungserfordernisse herauszuarbeiten. Bereits existierende Instrumente der relativ neuen Richtung des agilen Controllings werden in Kapitel fünf erklärt. Um die Arbeit abzurunden, gibt das sechste Kapitel Einblick in bereits transformierte Controllingabteilungen zweier Unternehmen aus der Praxis. Im letzten Abschnitt dieser Arbeit wird eine Schlussbetrachtung mitsamt Fazit und Ausblick gegeben.