45,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Kaum eine Naturwissenschaft wird so gerne gemieden wie die Chemie. Sie ist abstrakt, komplex, besteht aus vielen Regeln und noch mehr Ausnahmen. Man kann sogar ohne Übertreibung sagen, dass die meisten Menschen eine Wurzelbehandlung ohne Betäubung dem Chemieunterricht vorziehen würden. Dabei ist ein chemischer Beruf so interessant und abwechslungsreich wie kaum ein anderer, ganz gleich ob dies die Oberflächentechnik, Abwassertechnik, Labortätigkeiten und viele andere Bereiche betrifft, bei denen Chemie und vor allem die anorganische Chemie vorwiegend zum Einsatz kommt. "ANORGANISCH - Einstieg…mehr

Produktbeschreibung
Kaum eine Naturwissenschaft wird so gerne gemieden wie die Chemie. Sie ist abstrakt, komplex, besteht aus vielen Regeln und noch mehr Ausnahmen. Man kann sogar ohne Übertreibung sagen, dass die meisten Menschen eine Wurzelbehandlung ohne Betäubung dem Chemieunterricht vorziehen würden.
Dabei ist ein chemischer Beruf so interessant und abwechslungsreich wie kaum ein anderer, ganz gleich ob dies die Oberflächentechnik, Abwassertechnik, Labortätigkeiten und viele andere Bereiche betrifft, bei denen Chemie und vor allem die anorganische Chemie vorwiegend zum Einsatz kommt. "ANORGANISCH - Einstieg in die anorganische Chemie" ist die Tür in diese Welt. Hier werden in 20 Kapiteln nicht nur die Regeln und Ausnahmen anschaulich erklärt, sondern auch viele Beispiele gegeben. Es ist für die Aus- und Weiterbildung gedacht und enthält zahlreiche Übungsaufgaben und Fragen.
Das Buch richtet sich an Auszubildende, angehende Meister, Techniker und soll darüber hinaus auch als Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit dienen. Neben den Erklärungen enthält das Buch außerdem ein Kapitel mit Tipps für die Praxis, in dem u. A. die Anwendung des gelernten Wissens dargelegt wird.

Das Buch beschreibt kompakt und anschaulich alle wesentlichen Gebiete der anorganischen Chemie mit vielen Beispielen, Übungsfragen, Übungsaufgaben und Abbildungen.
Autorenporträt
Gramatke, Sven
Erlernte 1994 bis 1997 den Beruf des Galvaniseurs, bildete sich später zum Galvanotechniker weiter. Im Bereich der Oberflächentechnik zählen Abwasser und Labor zu seinen Hobbys, weil hier "die Chemie so schön funktioniert".

Von 2011 bis 2013 unterrichtete er nebenbei an der ABZ-Zürich Berufskunde, was neben der Chemie noch Mathematik, Physik und Technologie beinhaltet.