10,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1814: Ganz Europa ächzt unter dem Stiefel Napoleons und seiner Grand Armée, die einst freie Hansestadt Bremen ist seit Jahren französisch besetzt. Auch die Familie von Anna Lühring muss Einquartierung erdulden, leidet unter Einfuhrverboten und fürchtet die Durchsuchungen. Als sich endlich Widerstand gegen die verhassten Franschen zu regen beginnt und Freikorps aufgestellt werden, muss Anna zusehen, wie Vater und Brüder feige kneifen. Wie anders da doch der schneidige Leutnant Ewald, der jüngste Einquartierte im Hause des Zimmermanns. Vor die Wahl gestellt, weiter die brave Tochter zu sein und…mehr

Produktbeschreibung
1814: Ganz Europa ächzt unter dem Stiefel Napoleons und seiner Grand Armée, die einst freie Hansestadt Bremen ist seit Jahren französisch besetzt. Auch die Familie von Anna Lühring muss Einquartierung erdulden, leidet unter Einfuhrverboten und fürchtet die Durchsuchungen. Als sich endlich Widerstand gegen die verhassten Franschen zu regen beginnt und Freikorps aufgestellt werden, muss Anna zusehen, wie Vater und Brüder feige kneifen. Wie anders da doch der schneidige Leutnant Ewald, der jüngste Einquartierte im Hause des Zimmermanns. Vor die Wahl gestellt, weiter die brave Tochter zu sein und eines Tages den ungeliebten Gesellen zu heiraten oder selbst für die Freiheit zu kämpfen, schleicht Anna sich eines Nachts heimlich davon. Ihr Ziel sind die berüchtigten Lützower Jäger, denen auch Leutnant Ewald angehört. Als Mann verkleidet schlüpft sie in die Rolle des Feldjägers Eduard Kruse.
Autorenporträt
Truxi Knierim, geboren 1946 in Hoya, lebt seit 1967 in Bremen. Seit Anfang der 90er Jahre schreibt Truxi Knierim Erzählungen und Romane, meist mit historischem Hintergrund und über Frauenfiguren aus der bremischen Geschichte. Wie lebten Menschen in früheren Zeiten, dachten und fühlten sie? Auf Grundlage historischer Quellen macht sie die Vergangenheit für Menschen von heute auf spannende und anschauliche Weise lebendig. Sie ist Mitglied im Bremer Literaturkontor und im Literaturhaus Bremen.