Nicht lieferbar
Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht - Rinne, Friedrich; Berek, Max
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Gebundenes Buch

Der Anwendungsbereich des Polarisationsmikroskops und polarisationsoptischer Methoden erweitert sich ständig. Nicht nur der Fachmineraloge benützt das Polarisationsmikroskop und dessen zahlreiche Zusatzgeräte zu Beobachtungen und Messungen an Gesteinen sowie einzelner Minerale, sondern auch der Chemiker und Biologe wird es immer mehr zur Bestimmung vorliegender Substanzen oder zum Erkennen eines sonst verborgen bleibenden Aufhaus benötigen. Dazu kommen die weiteren Anwendungsgebiete in Technik, Industrie, Umweltschutz und Kriminalistik. In der Technik gibt es z.B. die Methode der…mehr

Produktbeschreibung
Der Anwendungsbereich des Polarisationsmikroskops und polarisationsoptischer Methoden erweitert sich ständig. Nicht nur der Fachmineraloge benützt das Polarisationsmikroskop und dessen zahlreiche Zusatzgeräte zu Beobachtungen und Messungen an Gesteinen sowie einzelner Minerale, sondern auch der Chemiker und Biologe wird es immer mehr zur Bestimmung vorliegender Substanzen oder zum Erkennen eines sonst verborgen bleibenden Aufhaus benötigen. Dazu kommen die weiteren Anwendungsgebiete in Technik, Industrie, Umweltschutz und Kriminalistik. In der Technik gibt es z.B. die Methode der spannungsoptischen Prüfung von Modellen technischer Werkstücke und Formgebung; ähnliches gilt -- in der Glasindustrie -- für die Frage etwa der Bruchfestigkeit von Gläsern und insbesondere in der Elektronikindustrie zur Spannungsprüfung von Glas-Metall-Verschmelzungen. Durch die nunmehr lebenswichtige Frage des Umweltschutzes ist die Staubuntersuchung zu einem wesentlichen Bestandteil dieses Forschungszweiges geworden. Um diesen erweiterten Anwendungsbereich der Polarisationsmikroskopie und die Leistungsfähigkeit dieses Instruments voll zu nutzen, ist eine gute Anleitung unerläßlich. Sie wird mit dem klassischen Rinne/Berek'schen Buch geboten, das jetzt in einer gründlich überarbeiteten dritten Neuauflage vorliegt. Diese Uberarbeitung führte zu einer völlig neuen stofflichen Einteilung. So wurden von den Abbildungen der vorangegangenen Auflage nur 50 übernommen, dazuhin wurden die wichtigsten heute gebrauchten Instrumente abgebildet. Nur ganz wenige Seiten blieben unverändert, die Spezialitäten M. Bereks behandeln. Die ersten 20 Seiten des Buches sollen die wichtigsten Grundlagen der Kristallographie in Erinnerung bringen, die nächsten 110 Seiten behandeln allgemein optische Grundlagen und solche mikroskopische Methoden, welche ohne Zuhilfenahme von polarisiertem Licht durchführbar sind. Der folgende Teil des Buches, etwa 2/3, ist der Polarisations-Mikroskopie gewidmet, wobei etwa gleich viel Seiten auf die Orthoskopie wie auf die Konoskopie entfallen. Mit diesem Buch liegt jetzt wieder eine Methodensammlung vor, die für die Untersuchung der meisten Materialien, nicht nur der mineralogischen, ausreicht. Interessenten: Mineralogen, Petrographen, Lagerstättenkundler, Geologen, Bergleute, Bodenkundler, Chemiker und Studierende dieser Fächer; Forschungsinstitute dieser Richtung, Werkstoffprüfer in der materialbearbeitenden und glastechnischen Industrie, Umweltschutz, Kriminalistik, Industrie der Steine und Erden, wissenschaftliche Bibliotheken.