Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 14,79 €
  • Gebundenes Buch

Zwanzig Jahre nach der Wende ist die Zeit reif für einen Blick in die Vergangenheit. Sie werden mitgenommen in die Zeit nach der Wiedervereinigung, wo über die Vielfalt der Ereignisse in einem kleinen Ort in der ehemaligen DDR im wirtschaftlichen, kulturellen und baulichen Kontext – von dem Anfängen bis zum Boom und die Eingemeindung nach Leipzig – erzählt wird. Sie finden einen umfangreichen Fundus über Leben, Aufbau, Arbeit, manche Bissigkeit umhüllt mit freundlichen Worten. Es werden Entwicklungsprozesse und Sachverhalte auf speziellen Gebieten des Verwaltungsrechts und persönliche…mehr

Produktbeschreibung
Zwanzig Jahre nach der Wende ist die Zeit reif für einen Blick in die Vergangenheit. Sie werden mitgenommen in die Zeit nach der Wiedervereinigung, wo über die Vielfalt der Ereignisse in einem kleinen Ort in der ehemaligen DDR im wirtschaftlichen, kulturellen und baulichen Kontext – von dem Anfängen bis zum Boom und die Eingemeindung nach Leipzig – erzählt wird. Sie finden einen umfangreichen Fundus über Leben, Aufbau, Arbeit, manche Bissigkeit umhüllt mit freundlichen Worten. Es werden Entwicklungsprozesse und Sachverhalte auf speziellen Gebieten des Verwaltungsrechts und persönliche Schicksale geschildert. Die einstigen „Gemeindemacher“ stellen ihre Leistung in den Vordergrund und beklagen die Knüppel, die ihnen in den Weg geworfen wurden. „Ankunft in Gestern und Morgen“ – Streiflichter aus der Geschichte der Verwaltung in Ostdeutschland werden u. a. auf den Gebieten Kredite, Formulare, Steuern, Fördermittel und Haushaltsplan nahe gebracht. Dieses Buch soll von der jungen sowie von einer sach- und fachkundigen Leserschaft aufgenommen werden. „Ich liebe den Leser. Ich will, dass er jede Seite mit Lust und Freude umblättert. Es soll verhindert werden, dass die „Wendeverhältnisse“ und die Entwicklung in den Kommunen in Vergessenheit geraten.“