42,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Lizentiatsarbeit beschäftigt sich mit Problematik der Anglizismen im gegenwärtigen Deutsch. In dieser Arbeit werden wir die Häufigkeit der Verwendung von Anglizismen in den deutschen Lehrbüchern "Wir neu A1, A2, B1" (2016), "Berliner Platz A1, A2, B1" (2017), "Themen aktuell 1" (2003), "Deutsch für jedermann" (1990) recherchieren, sowie den Einfluss von Anglizismen in der deutschen Sprache. Der theoretische Teil widmet sich…mehr

Produktbeschreibung
Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Lizentiatsarbeit beschäftigt sich mit Problematik der Anglizismen im gegenwärtigen Deutsch. In dieser Arbeit werden wir die Häufigkeit der Verwendung von Anglizismen in den deutschen Lehrbüchern "Wir neu A1, A2, B1" (2016), "Berliner Platz A1, A2, B1" (2017), "Themen aktuell 1" (2003), "Deutsch für jedermann" (1990) recherchieren, sowie den Einfluss von Anglizismen in der deutschen Sprache. Der theoretische Teil widmet sich der Terminologie, sowie der Erklärung des Begriffs "Anglizismus". Außerdem befassen wir uns hier mit linguistischen Aspekten der Anglizismen auf der phonetischen, grammatischen und orthografischen Ebene. Der praktische Teil beinhaltet einen Anglizismenkorpus. Das Material des Forschungsvorhabens bilden die obengenannten deutschen Lehrbücher, die zur gymnasialen Ausbildung in der Republik Moldau gehören und sind von Lehrer:innen im DaF-Unterricht gebraucht. Nachfolgend wurde Korpusanalyse der ausgewählten Anglizismen durchgeführt, deren Ergebnisse im didaktischen Anhang der Arbeit angewendet werden. Das Ziel der Lizentiatsarbeit besteht darin, eine korpusgestützte Untersuchung der Anglizismen durchzuführen und ihre mögliche Verwendung im DaF-Unterricht zu entdecken. Der praktische Teil konzentriert sich auch auf die Tatsache, dass die Schüler:innen die Erwerbssprachen miteinander verbinden und ihr Wissen von einer Sprache zur anderen anwenden.