15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Walter Benjamins 9. Geschichtsthese stammt aus seinem Werk "Über den Begriff der Geschichte", das er 1940 verfasste. Im ersten Teil dieser These spielt das Bild "Angelus Novus" von Paul Klee eine zentrale Rolle, im zweiten der Engel der Geschichte. Kontrast und Gemeinsamkeiten dieser beiden Engelfiguren soll unter anderem in dieser Arbeit nachgegangen werden. Vor Beginn der These befindet sich ein kurzer Spruch von Gershom Sholem, der den…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Walter Benjamins 9. Geschichtsthese stammt aus seinem Werk "Über den Begriff der Geschichte", das er 1940 verfasste. Im ersten Teil dieser These spielt das Bild "Angelus Novus" von Paul Klee eine zentrale Rolle, im zweiten der Engel der Geschichte. Kontrast und Gemeinsamkeiten dieser beiden Engelfiguren soll unter anderem in dieser Arbeit nachgegangen werden. Vor Beginn der These befindet sich ein kurzer Spruch von Gershom Sholem, der den Titel "Gruß vom Angelus" trägt. Hierbei ist zu erörtern, warum der Spruch Scholems dieser These hinzugefügt wurde, und ob dies von Walter Benjamin beabsichtigt war, oder ob spätere Herausgeber den Spruch hinzugefügt haben.Anderen Fragen zum Begriff Angelus Novus, einer möglichen wörtlichen Übersetzung und dem Sinn eines Neuen Engels soll ebenso nachgegangen werden wie den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Angelus Novus und dem Engel der Geschichte und warum Benjamin für die 9. Geschichtsthese gerade das Bild von Klee herangezogen hatte. Ergänzend werden dann auch Meinungen anderer Philosophen herangezogen werden. Am Ende soll eine Einordnung der 9. These in das Werk der Geschichtsphilosophischen Thesen und in Benjamins Lebenssituation erfolgen.[...]