58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Industrieunternehmen der Praxis stehen immer wieder vor der Aufgabe, Angebotskalkulationen für große, verstärkt globale Projekte durchzuführen. An die Projektkalkulationen werden dabei unterschiedliche Anforderungen gestellt, denen sich die Unternehmen mit ihren Abläufen, Prozessen, und IT-Programmen sowie mit ihren Organisationsstrukturen stellen müssen. Die Kalkulationen müssen früh und schnell erstellt werden, sie müssen hinreichend genau sein, damit keine negativen Auswirkungen für das gesamte Unternehmen entstehen, und sie dürfen nicht so aufwendig sein, dass sie Heerscharen von Personal…mehr

Produktbeschreibung
Industrieunternehmen der Praxis stehen immer wieder vor der Aufgabe, Angebotskalkulationen für große, verstärkt globale Projekte durchzuführen. An die Projektkalkulationen werden dabei unterschiedliche Anforderungen gestellt, denen sich die Unternehmen mit ihren Abläufen, Prozessen, und IT-Programmen sowie mit ihren Organisationsstrukturen stellen müssen. Die Kalkulationen müssen früh und schnell erstellt werden, sie müssen hinreichend genau sein, damit keine negativen Auswirkungen für das gesamte Unternehmen entstehen, und sie dürfen nicht so aufwendig sein, dass sie Heerscharen von Personal binden und daher wiederum eigene Kosten verursachen, die möglicherweise dem Ergebnis nicht gerecht werden. Es sollte nicht übersehen werden, dass in der deutschen Maschinenbauindustrie nur 5 bis 10% aller Angebote, für die Preise kalkuliert werden müssen, zu einem Auftrag führen, jedoch 1 bis 2% des Umsatzwertes für die Angebotserstellung aufgewendet werden müssen. Daher sollten sich die Industrieunternehmen sehr intensiv mit dem Thema Kalkulation auseinandersetzen, gerade auch dann, wenn sie internationale Projekte für ihre Produkte und letztendlich für ihre Kunden umsetzen müssen. Dies erfordert eine tiefführende Kenntnis der Prozesse und Organisationsstrukturen, die mit dem Thema Kalkulation zu tun haben.Dabei ist die Projektkalkulation keine Einzelaufgabe des Controllings oder des Projektmanagements. Gerade bei Industrie- und Zulieferbetrieben, die notwendigerweise neue Produktionsstandorte im Ausland errichten müssen, um einen Auftrag eines Kunden zu erhalten, entwickeln sich die Kalkulationen zu eigenen komplexen Projekten, die nicht zu unterschätzen sind. In der betriebswirtschaftlichen Literatur gibt es nur wenige Publikationen, die sich mit den Themengebieten Kostenrechnung, Investitionsrechnung und Fabrikplanung beschäftigen. Diese Themen werden entweder von Fachexperten des Rechnungswesens bzw. in den Ingenieurwissenschaften im Fachgebiet Maschinenbau behandelt. Diese Masterarbeit wird eine Verbindung dieser unterschiedlichen Wissenschaftsgebiete herstellen, da dies in der Praxis nicht losgelöst voneinander betrachtet werden kann. Dazu soll als Fallbeispiel ein sehr komplexes, internationales Projekt aus der Automobilindustrie dienen. Zur Ermittlung der Kosten wird in der Arbeit eine Planungsstudie für das Industrieprojekt vorgeschlagen. Die Kosten werden in einem aufgestellten Kalkulationsschema verrechnet und ein Angebotspreis ermittelt. Schließlich werden ausgewählte Kennzahlen aus dem Finanzwesen die Vorteilhaftigkeit dieser Investition bestimmen. Dabei wird auch auf die besonderen Risiken bei Auslandsinvestitionen und die Umsetzung des Projektes eingegangen.
Autorenporträt
Marcel Rockstedt studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Harz, mit den Schwerpunkten Automatisierungstechnik, Produktion/Logistik und Betriebliches Rechnungswesen. Abschluss 2003 als Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH). Zusätzlich absolvierte er von 2005 bis 2008 nebenberuflich ein Aufbaustudium Vertriebsmanagement, mit dem Abschluss Master of Business Administration (MBA). Er ist im Volkswagen Konzern im Bereich der Komponente VW Pkw beschäftigt und zuständig für Industrialisierungsplanungen, Strategie- und Businessplanungen sowie Wirtschaftlichkeitsberechnungen internationaler Automotiveprojekte. Nebenberuflich arbeitet er als Lehrbeauftragter an der Hochschule Harz in Wernigerode und besitzt eine pädagogische Zusatzqualifikation.