54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ein dauerhaft steigendes Radverkehrsaufkommen und die zunehmende Nutzung von E- Bikes und Pedelecs wecken Handlungsbedarf im derzeitigen infrastrukturellen Angebot. Um insbesondere den gewachsenen Wegelängen entgegen zu wirken, die mit der Stadt- flucht zusammenhängen, werden in zahlreichen Städten und Regionen in Deutschland Radschnellwege (RSW) diskutiert bzw. konzipiert und bereits umgesetzt. Renommierte Verkehrsexperten sind sich sicher, dass RSW unabdingbar sind, wenn es um Zukunftsmobilität geht. Sie ermöglichen die Nutzung des Fahrrads als Alternative zum motorisieren Individualverkehr…mehr

Produktbeschreibung
Ein dauerhaft steigendes Radverkehrsaufkommen und die zunehmende Nutzung von E- Bikes und Pedelecs wecken Handlungsbedarf im derzeitigen infrastrukturellen Angebot. Um insbesondere den gewachsenen Wegelängen entgegen zu wirken, die mit der Stadt- flucht zusammenhängen, werden in zahlreichen Städten und Regionen in Deutschland Radschnellwege (RSW) diskutiert bzw. konzipiert und bereits umgesetzt. Renommierte Verkehrsexperten sind sich sicher, dass RSW unabdingbar sind, wenn es um Zukunftsmobilität geht. Sie ermöglichen die Nutzung des Fahrrads als Alternative zum motorisieren Individualverkehr (MIV) durch zügig befahrbare, umweg- und wartezeitarme Routen für den Radverkehr. Durch den Einsatz von Pedelecs und E-Bikes werden neue Reichweiten erreicht und neue Zielgruppen angesprochen.Unsere europäischen Nachbarn Niederlande und Dänemark zeigen uns wie viel Potential in dem Verkehrsmittel Fahrrad steckt. Seit Jahren werden Radschnellwege bzw. Radschnellverbindungen (RSV) als Mittel zur Stauvermeidung erfolgreich eingesetzt und leisten hiermit einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung des Verkehrsaufkommens und des Umweltschutzes.
Autorenporträt
Bachelorstudium des Bauingenieurwesens an der Frankfurt University of Applied Sciences.Masterstudium des Bauingenieurwesens an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen. Verheiratet, 2 Kinder, seit 2015 in der Bauleitung tätig