Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 18,00 €
  • Gebundenes Buch

Von der Weltentstehung zum Weltuntergang: Das Bedürfnis, über Anfang und Ende des Seins und über die Gesetzmäßigkeiten des Kosmos zu reflektieren, begegnet uns heute überall auf der Welt. Es ist aus Überlieferungen frühester Zeit bekannt. Die Quellen führen uns dabei einerseits zu unterschiedlichen Ansätzen, andererseits bieten sie auch Entwürfe mit erstaunlichen Analogien. Der Band erklärt auf verständliche Weise Konzepte von Anfang und Ende und ihre Vermittlung in Text und Bild für einen Zeitraum von dreieinhalbtausend Jahren. Die Zusammenschau bekannter und weniger bekannter Kosmogonien und…mehr

Produktbeschreibung
Von der Weltentstehung zum Weltuntergang: Das Bedürfnis, über Anfang und Ende des Seins und über die Gesetzmäßigkeiten des Kosmos zu reflektieren, begegnet uns heute überall auf der Welt. Es ist aus Überlieferungen frühester Zeit bekannt. Die Quellen führen uns dabei einerseits zu unterschiedlichen Ansätzen, andererseits bieten sie auch Entwürfe mit erstaunlichen Analogien. Der Band erklärt auf verständliche Weise Konzepte von Anfang und Ende und ihre Vermittlung in Text und Bild für einen Zeitraum von dreieinhalbtausend Jahren. Die Zusammenschau bekannter und weniger bekannter Kosmogonien und Untergangsszenarien aus verschiedenen Kulturen und Epochen - von den Kulturen Mesopotamiens und Ägyptens bis ins europäische Mittelalter - regt zu Vergleichen an. Die Autoren geben fundierte Einblicke in die Entwicklung von Konzepten sowie in Prozesse von Tradierung und Transformation.
Autorenporträt
Marion Gindhart ist Juniorprofessorin für Latinistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Mitglied des Trägerkreises am DFG-Graduiertenkolleg "Frühe Konzepte von Mensch und Natur".

Tanja Pommerening ist Professorin für Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs "Frühe Konzepte von Mensch und Natur".