19,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In der vorliegenden Arbeit werden Entscheidungen zu Bildungsverläufen als Ergebnisse eines organisationalen Verhandlungsprozesses untersucht. Von der Organisation erhobene Bildungsstatistiken werden einer Re-Analyse unterzogen. Dieses Vorgehen erlaubt zwar nicht, den Prozess der Entscheidungskommunikation selbst zu rekonstruieren, sondern kann nur von den Effekten ausgehen. Durch das Aufzeigen von Unterschieden in der Bildungsbeteiligung können Zusammenhänge und Strukturen der Entscheidungskommunikation explorativ analysiert werden. Die empirisch vorfindbaren Bildungsentscheidungen der…mehr

Produktbeschreibung
In der vorliegenden Arbeit werden Entscheidungen zu Bildungsverläufen als Ergebnisse eines organisationalen Verhandlungsprozesses untersucht. Von der Organisation erhobene Bildungsstatistiken werden einer Re-Analyse unterzogen. Dieses Vorgehen erlaubt zwar nicht, den Prozess der Entscheidungskommunikation selbst zu rekonstruieren, sondern kann nur von den Effekten ausgehen. Durch das Aufzeigen von Unterschieden in der Bildungsbeteiligung können Zusammenhänge und Strukturen der Entscheidungskommunikation explorativ analysiert werden. Die empirisch vorfindbaren Bildungsentscheidungen der einzelnen Grundschulen werden untereinander im Kontext eines lokalen Schulsystems vergleichbar.
Autorenporträt
Marianne Weber, Dipl. Pädagogin, Dr. phil., studierte für das Lehramt an Grundschulen und Erziehungswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Sie ist Schulleiterin einer Frankfurter Grundschule und Lehrbeauftragte an der Universität.