Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 9,00 €
  • Gebundenes Buch

Nach "Jakob der Lügner" setzt Bruder Lukas Ruegenberg erneut einen Klassiker der Weltliteratur in ein Bilderbuch um: die Geschichte von Tewje, dem Milchmann. Das Musical "Anatevka", das auf der Romanvorlage basiert, verhalf in den sechziger Jahren dem jüdischen Schriftsteller Scholem Alejchem zu weltweiter Popularität.In einer gekürzten Fassung erzählt das Buch die Geschichte von Tewje: vom Glück und vom Pech, das ihm begegnet, und von den für ihn unbegreiflichen Ansichten seiner Töchter, die er über alles liebt. Doch allen Widrigkeiten zum Trotz hat Tewje immer das letzte Wort - sein…mehr

Produktbeschreibung
Nach "Jakob der Lügner" setzt Bruder Lukas Ruegenberg erneut einen Klassiker der Weltliteratur in ein Bilderbuch um: die Geschichte von Tewje, dem Milchmann. Das Musical "Anatevka", das auf der Romanvorlage basiert, verhalf in den sechziger Jahren dem jüdischen Schriftsteller Scholem Alejchem zu weltweiter Popularität.In einer gekürzten Fassung erzählt das Buch die Geschichte von Tewje: vom Glück und vom Pech, das ihm begegnet, und von den für ihn unbegreiflichen Ansichten seiner Töchter, die er über alles liebt. Doch allen Widrigkeiten zum Trotz hat Tewje immer das letzte Wort - sein Gottvertrauen ist einfach unerschütterlich.Ergänzt wird die Romannacherzählung für Kinder durch einen Anhang mit Begriffserklärungen zur jüdischen Sprache und vielen Hintergrundinformationen für Erzieher und Lehrer bei der Behandlung des Themas in Gruppenstunde und Unterricht.
Autorenporträt
Lukas Ruegenberg, geb. in Berlin, war Schüler von Karl Schmidt- Rottluff und studierte Kirchenmalerei. Er ist Ordensbruder der Benediktinerabtei Maria Laach. Neben seiner Tätigkeit als Künstler und Bilderbuchillustrator ist er auch sehr aktiv in der Sozialarbeit.

Scholem Alejchem (1859 - 1916), eigentlich Schalom Rabinowitsch, aus der Ukraine stammend, wanderte 1905 in die Schweiz und dann nach Amerika aus. Bereits mit einundzwanzig Jahren Rabbiner, begründete er mit lebensnahen Milieu-Romanen seinen Ruf als größter Humorist der jiddischen Literatur. Die von ihm geschaffenen Charaktere aus allen Schichten des jüdischen Volkes Osteuropas haben geradezu metaphorische Bedeutung erlangt.