17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: «Der Mensch war, ist und bleibt zu Unmenschlichkeit imstande.»Diese Äußerung am 5. September 2012 stammt von Charlotte Knobloch, heutige Präsidentinder Israelitischen Kultusgemeinde, anlässlich des 40-jährigen Gedenktages zu dem MünchnerOlympiaattentat von 1972.Vierzig Jahre nach diesem Attentat verbindet man mit Terrorismus nach wie vor Angst,Schrecken und Unberechenbarkeit. In gewissen Situationen, in denen die politische Gewaltvon Terroristen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: «Der Mensch war, ist und bleibt zu Unmenschlichkeit imstande.»Diese Äußerung am 5. September 2012 stammt von Charlotte Knobloch, heutige Präsidentinder Israelitischen Kultusgemeinde, anlässlich des 40-jährigen Gedenktages zu dem MünchnerOlympiaattentat von 1972.Vierzig Jahre nach diesem Attentat verbindet man mit Terrorismus nach wie vor Angst,Schrecken und Unberechenbarkeit. In gewissen Situationen, in denen die politische Gewaltvon Terroristen so offensichtlich und allgegenwärtig ist, stößt der Staat an seine Grenzen.Heute beschäftigt politische Gewalt nach wie vor die Politik und stellt eine großeHerausforderung für den Rechtsstaat dar. Hinzu kommt, dass laut Datenerfassung desBundeskriminalamtes (BKA) eine tendenzielle Zunahme von politisch motiviertenGewaltakten zu verbuchen ist und im Jahre 2011 ein neuer Höchststand erreicht wurde.Anlässlich dieser alarmierenden Zahlen sollen innerhalb dieser Arbeit die theoretischenAnsätze zur Entstehung politischer Gewalt und mögliche Gründe genauer betrachtet werden.Desweiteren wird gezielt auf das Phänomen Terrorismus als komplizierteste Form politischerGewalt eingegangen und exemplarisch die Eigenheiten mit Hilfe der Roten Armee Fraktion(RAF) veranschaulicht.Die RAF wird dabei als empirischer Vertreter der "alten Bundesrepublik" herangezogen, umeinen tieferen Einblick in die Terrorismusstrategie zu erlangen. Ziel dieser Seminararbeit istes die thematischen Eigenheiten politischer Gewalt und ihre Rolle innerhalb derterroristischen Gewaltstrategie ausführlich zu schildern und zu analysieren.