43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bohnen gehören zusammen mit Reis zur Grundnahrung der brasilianischen Bevölkerung, da sie reich an Proteinen, Kohlenhydraten, Vitaminen, Mineralien, Ballaststoffen und Aminosäuren sind, sodass wir die Menge an Proteinen, die diese Lebensmittel enthalten, mit Fleisch vergleichen können. Damit nimmt der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft zu, da der Verbrauch durch die Bevölkerung zunimmt. Es wurde ein Analyseverfahren entwickelt, um die in Bohnen vorhandenen Rückstände der fungiziden Pestizide Flutriafol, Procymidon, Tebuconazol unter Verwendung der analytischen Technik der…mehr

Produktbeschreibung
Bohnen gehören zusammen mit Reis zur Grundnahrung der brasilianischen Bevölkerung, da sie reich an Proteinen, Kohlenhydraten, Vitaminen, Mineralien, Ballaststoffen und Aminosäuren sind, sodass wir die Menge an Proteinen, die diese Lebensmittel enthalten, mit Fleisch vergleichen können. Damit nimmt der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft zu, da der Verbrauch durch die Bevölkerung zunimmt. Es wurde ein Analyseverfahren entwickelt, um die in Bohnen vorhandenen Rückstände der fungiziden Pestizide Flutriafol, Procymidon, Tebuconazol unter Verwendung der analytischen Technik der Gaschromatographie, gekoppelt an ein TANDEM-Massenspektrometer, in den Bohnenarten Phaseolus vulgaris L quantitativ zu charakterisieren Typ Weiß, Schwarz, Carioca und Azuki, Vigna Angularis, QuEChERS-Extraktion und Fest-Flüssig-Extraktion bei niedriger Temperatur unter Verwendung des Diuron-Standards zur Validierung der Extraktion. Die Methodik konnte die Höchstgrenze für Procymidon von 0,5 mg kg-1 unterschreiten und Flutriafol und Tebuconazol 0,1 mg kg-1.
Autorenporträt
Gustavo Mizutani: Laurea in Chimico, Post-Laurea in Gestione Ambientale e Master in Tecnologia Nucleare. Ha una vasta esperienza nell'analisi strumentale, utilizzando apparecchiature analitiche come HPLC, GC, spettrometri di massa e sviluppo di metodologie.