39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Kühlung der Gasturbinenschaufeln ist ein wichtiger Aspekt, da sie hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Für die Kühlung der Schaufeln wurden mehrere Methoden vorgeschlagen. Eine davon ist die Verwendung von radialen Löchern, durch die Kühlluft mit hoher Geschwindigkeit entlang der Schaufelspanne geleitet wird. Die erzwungene Konvektionswärmeübertragung von der Schaufel auf die Kühlluft reduziert die Temperatur der Schaufel auf zulässige Grenzen.Finite-Elemente-Analyse wird verwendet, um die thermische und strukturelle Leistung aufgrund der Belastungsbedingungen in der vorliegenden Arbeit zu…mehr

Produktbeschreibung
Die Kühlung der Gasturbinenschaufeln ist ein wichtiger Aspekt, da sie hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Für die Kühlung der Schaufeln wurden mehrere Methoden vorgeschlagen. Eine davon ist die Verwendung von radialen Löchern, durch die Kühlluft mit hoher Geschwindigkeit entlang der Schaufelspanne geleitet wird. Die erzwungene Konvektionswärmeübertragung von der Schaufel auf die Kühlluft reduziert die Temperatur der Schaufel auf zulässige Grenzen.Finite-Elemente-Analyse wird verwendet, um die thermische und strukturelle Leistung aufgrund der Belastungsbedingungen in der vorliegenden Arbeit zu analysieren, um die strukturelle und thermische stationäre Leistung für Inconel 718 und Titan T6 zu untersuchen. Vier verschiedene Modelle, bestehend aus massiven Schaufeln und Schaufeln mit unterschiedlicher Anzahl von Löchern (6, 9 und 12 Löcher) wurden für dieses Projekt analysiert, um die optimale Anzahl von Kühllöchern für eine gute Leistung herauszufinden.
Autorenporträt
M. Mathanbabu ist promovierter Forschungsstipendiat an der Anna University, Tamilnadu, Indien. Er dient auch als Junior Research Fellow in der Defense Research and Development Organization (DRDO) unter dem Government College of Engineering, Bargur, Tamilnadu, Indien. Er absolvierte sein UG in Maschinenbau und sein PG in Wärmetechnik an der Anna-Universität.