17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Entscheidungssituation unter Mehrfachzielsetzung und Sicherheit analysiert. Zunächst werden im Kapitel 2 Grundlagen der Entscheidungstheorie bei mehreren Zielen mit dazu gehörigen Bestandteilen erläutert und darauf aufbauend wird das Zielsystem strukturiert. Anschließend werden im Kapitel 3 dem Entscheider auf Basis der Ermittlung der Präferenzen, die Empfehlungen für…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Entscheidungssituation unter Mehrfachzielsetzung und Sicherheit analysiert. Zunächst werden im Kapitel 2 Grundlagen der Entscheidungstheorie bei mehreren Zielen mit dazu gehörigen Bestandteilen erläutert und darauf aufbauend wird das Zielsystem strukturiert. Anschließend werden im Kapitel 3 dem Entscheider auf Basis der Ermittlung der Präferenzen, die Empfehlungen für die Entscheidung gegeben.Als Fallbeispiel wird hier der Kauf eines PKWs für eine mittelgroße Familie betrachtet. Wobei die Familie bereits eine konkrete Vorstellung von den Anforderungen hat, die das Auto erfüllen soll. Ausgehend von den Maximal und Minimalanforderungen werden mehrere Alternativen mittels einer Suchmaske auf einer bekannten Onlinesuchplattform für Autos ausgesucht. Diese sollen mit Hilfe geeigneter Verfahren bewertet werden und somit der Familie bei der Entscheidung helfen.Jeden Tag, sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich, wird eine Vielzahl von Entscheidungen getroffen, deren Folgen für den Entscheider nachhaltig sein können. Bei der Wahl zwischen mehreren Alternativen legt der Entscheidungsträger gewisse Zielsetzungen (Zielvorstellungen) zugrunde. Insbesondere Entscheidungen mit mehreren Zielsetzungen und Kriterien können den Entscheider, aufgrund ihrer Komplexität, bei der Entscheidungsfindung überfordern, da diese Probleme allein intuitiv nicht effizient gelöst werden können. Komplexe Entscheidungssituationen entstehen, wenn beispielsweise die Ziele zueinander im Konflikt stehen. Man spricht in diesem Zusammenhang von Multi-Criteria-Entscheidungen. In der Situation mit mehreren konfliktären Zielen benötigt der Entscheidungsträger eine sinnvolle Methode, mit der er die vorhandenen Alternativen beurteilen kann. Die Multi-Criteria-Analyse bietet bei solchen Situationen dem Entscheidungsfäller Methoden und Instrumenten an, mit dem Ziel den Entscheidungsprozess zu unterstützen und zu erleichtern.