19,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Bonn früher Fachhochschule, Veranstaltung: Finanzierung und Investition, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist, den Begriff Rating näher zu erläutern, die Differenzierung zwischen den unterschiedlichen Ratingarten, die Bedeutung der Ratingagenturen beim externen Rating und den Bewertungsprozess zu analysieren, sowie die Rolle des Ratings für die unternehmerische Tätigkeit zu untersuchen. Dabei wird besonders auf folgende Fragen eingegangen:…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Bonn früher Fachhochschule, Veranstaltung: Finanzierung und Investition, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist, den Begriff Rating näher zu erläutern, die Differenzierung zwischen den unterschiedlichen Ratingarten, die Bedeutung der Ratingagenturen beim externen Rating und den Bewertungsprozess zu analysieren, sowie die Rolle des Ratings für die unternehmerische Tätigkeit zu untersuchen. Dabei wird besonders auf folgende Fragen eingegangen: Wie zeichnet sich ein Rating aus? Welche Rolle spielt das Rating für die Unternehmen und für die Kunden? Wie läuft ein externes Rating ab und welche Bewertungskriterien müssen dabei erfüllt werden? Welche Vor- und Nachteile hat ein externes Rating? Die Absicht dieser Arbeit ist, neben der Erklärung der Grundbegriffe und der Durchführungsmethode, die Bedeutung des Ratings im Kontext der unternehmerischen Tätigkeit zu zeigen. Die Bedeutung von Ratings und den dafür zuständigen Ratingagenturen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Es wurde schnell erkannt, dass die Ratings nicht nur wie früher, für die einfache Klassifizierung für Unternehmen von Nutzen sein können, sondern dafür benutzt werden, um zu erkennen, inwiefern die Unternehmen ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen können. Die Ratingagenturen spielen heute eine wichtige Rolle auf den internationalen Finanzmärkten, und Ratingurteile werden als Schlüsselfaktor für die Anlageentscheidungen der Marktteilnehmer verwendet. Die Rolle des Ratings für die unternehmerische Tätigkeit ist die Untersuchungsfrage dieser Hausarbeit. Diese Hausarbeit befasst sich im Kapitel 2 mit den Grundlagen des Ratings, wie dem Ratingbegriff, internes und externes Rating, sowie die Ratingarten, um einen Überblick in das Thema des Ratingprozesses zu bekommen. Im darauffolgenden Kapitel werden unterschiedliche Stufen und Anforderungen des externen Ratings beschrieben. Es wird erklärt wie ein externes Rating zustande kommt, wer diesen durchführt und unter welchen Kriterien die Beurteilung stattfindet. Es wird anhand der unterschiedlichen Phasen, der Ablauf des externen Ratings verdeutlicht. Anschließend werden die wichtigsten Ratingsymbole, mithilfe des Ratingurteils dargestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mir den Vor- und Nachteilen des externen Ratings. Anhand dieser Gegenüberstellung wird die Fragestellung dieser Arbeit im fünften Kapitel beantwortet.