39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel dieser Untersuchung ist es, die verbale, audiovisuelle Sprache von zwei Spielzeugwerbespots zu analysieren, von denen einer für die Barbie-Puppe und ihren Schönheitssalon und der andere für die Max Steel-Puppe und ihr Zubehör, beide von der Firma Mattel, bestimmt ist. Außerdem soll eine didaktische Sequenz für den Schulunterricht zum Lesen der verbalen, audiovisuellen Sprache von Werbespots vorgeschlagen werden, um die Schüler zu aufmerksamen Lesern dieses diskursiven Genres zu machen. Diese Studie basiert auf der dialogischen Sprachtheorie aus der Perspektive von Bachtin und seinem…mehr

Produktbeschreibung
Ziel dieser Untersuchung ist es, die verbale, audiovisuelle Sprache von zwei Spielzeugwerbespots zu analysieren, von denen einer für die Barbie-Puppe und ihren Schönheitssalon und der andere für die Max Steel-Puppe und ihr Zubehör, beide von der Firma Mattel, bestimmt ist. Außerdem soll eine didaktische Sequenz für den Schulunterricht zum Lesen der verbalen, audiovisuellen Sprache von Werbespots vorgeschlagen werden, um die Schüler zu aufmerksamen Lesern dieses diskursiven Genres zu machen. Diese Studie basiert auf der dialogischen Sprachtheorie aus der Perspektive von Bachtin und seinem Kreis, die Sprache als eine soziale Praxis verstehen und davon ausgehen, dass der Diskurs organisiert wird, um kommunikative Bedürfnisse auf der Grundlage dialogischer Beziehungen zu erfüllen.
Autorenporträt
Ivanice Gonçalves ha conseguito un master in Linguistica Applicata presso l'UNITAU, una laurea post-laurea in Letteratura presso l'UNITAU, una laurea in Pedagogia presso l'Università Nove de Julho e una laurea in Scienze Biologiche presso l'Università Vale do Paraíba. Ha esperienza come consulente pedagogico e insegnante di scuola primaria e di educazione della prima infanzia.