23,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In Côte d'Ivoire ist die Dezentralisierung ein Prozess, der nach der Wirtschaftskrise der 1980er Jahre und unter dem Druck der Geldgeber beschleunigt wurde. Sie beruht auf Argumenten der Effizienz, Rationalität, Reaktionsfähigkeit und ihrer Fähigkeit, die Beteiligung der Gemeinschaft zu erhöhen. Ab den 2000er Jahren wurde die Form der Devolution durch die Schaffung verschiedener Arten von Lokalregierungen und die Übertragung und Verteilung von Kompetenzen vom Staat auf diese vertieft. Allerdings mangelt es an der Aneignung und Umsetzung dieser Kompetenzen, was sich vor Ort in einer…mehr

Produktbeschreibung
In Côte d'Ivoire ist die Dezentralisierung ein Prozess, der nach der Wirtschaftskrise der 1980er Jahre und unter dem Druck der Geldgeber beschleunigt wurde. Sie beruht auf Argumenten der Effizienz, Rationalität, Reaktionsfähigkeit und ihrer Fähigkeit, die Beteiligung der Gemeinschaft zu erhöhen. Ab den 2000er Jahren wurde die Form der Devolution durch die Schaffung verschiedener Arten von Lokalregierungen und die Übertragung und Verteilung von Kompetenzen vom Staat auf diese vertieft. Allerdings mangelt es an der Aneignung und Umsetzung dieser Kompetenzen, was sich vor Ort in einer Zersplitterung der Planung und Koordinierung lokaler Gesundheitsaktivitäten, schwachen Mechanismen der Rechenschaftspflicht und der Qualität der Gesundheitsversorgung niederschlägt. Kurz gesagt: Die Operationalisierung des Dekonzentrations- und Devolutionspaares im Gesundheitssektor ist ein komplexer Prozess, der inkrementell, partizipativ und in einer Mischung aus Top-down- und Bottom-up-Maßnahmen umgesetzt werden muss. Er muss die Interessen der verschiedenen Stakeholder durch einen partizipativen Planungsprozess und eine einvernehmliche Koordinierung der lokalen Aktivitäten berücksichtigen.
Autorenporträt
ALLOUKOU Akadjé Richard ist ein 1978 in Abidjan geborener Facharzt für öffentliche Gesundheit. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. Er ist stellvertretender Direktor der Zentralverwaltung MSHP, hat einen Masterabschluss in Politik und Management von Gesundheitssystemen von IMT Antwerpen und ein Spezialzertifikat in Territorialer Regierungsführung von der ENA Paris.