27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Fallstudie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Analyse der Internet-Auftritte der Landeshauptstädte in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Informationsgehalt und ergonomischen Kriterien1.EinleitungStädte als öffentliche Einrichtungen verfolgen mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit und ihren Verwaltungsdienstleistungen im Allgemeinen die folgenden Ziele:-Wirtschaftsförderung durch…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Fallstudie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Analyse der Internet-Auftritte der Landeshauptstädte in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Informationsgehalt und ergonomischen Kriterien1.EinleitungStädte als öffentliche Einrichtungen verfolgen mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit und ihren Verwaltungsdienstleistungen im Allgemeinen die folgenden Ziele:-Wirtschaftsförderung durch Informationsbereitstellung-Anwerbung von Investoren-Tourismusförderung-BürgernäheAuf Grund der aktuellen hohen Verbreitung des Internets stellt der Internetauftritt von öffentlichen Einrichtungen ein wichtiges Instrument zur Erreichung der oben genannten Ziele dar.Dies wurde auch von der Bundesregierung erkannt, die am 26.06.2003 "Deutschland-Online", eine Strategie für integriertes eGovernment, ins Leben rief. Eine moderne öffentliche Verwaltung soll zum wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands beitragen. Eines der Kernziele dieser Strategie ist, den Bürgern und der Wirtschaft Verwaltungsdienstleistungen online zur Verfügung zu stellen. Um die Ziele, welche die Städte mit ihrem Internetauftritt verfolgen, zu erreichen, muss Akzeptanz bei den jeweiligen Zielgruppen gegeben sein. Diese Akzeptanz wird maßgeblich durch die Benutzerfreundlichkeit, den Informationsgehalt und die Ergonomie des Internetauftrittes bestimmt.Ziel dieser Arbeit ist die Überprüfung inwieweit diese Akzeptanz bestimmenden Kriterien in den Internetauftritten öffentlicher Einrichtungen berücksichtigt sind. Um eine repräsentative Auswahl zu erhalten, wurden die Internetauftritte der 16 deutschen Landeshauptstädte untersucht.[...]