18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Aktienoptionen gewannen im Laufe der letzten Jahre immer mehr an Bedeutung und gehören schon seit einigen Jahren zu einem regulären Vergütungsbestandteil bei vielen Firmen. Fehlende Rechnungslegungsstandards zu diesem Thema haben jedoch dazu geführt, dass Vergleiche zwischen Firmen erschwert werden und die konkreten Chancen und Risiken einzelner Aktienoptionsprogramme (AOP) schwer einzuschätzen sind.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Aktienoptionen gewannen im Laufe der letzten Jahre immer mehr an Bedeutung und gehören schon seit einigen Jahren zu einem regulären Vergütungsbestandteil bei vielen Firmen. Fehlende Rechnungslegungsstandards zu diesem Thema haben jedoch dazu geführt, dass Vergleiche zwischen Firmen erschwert werden und die konkreten Chancen und Risiken einzelner Aktienoptionsprogramme (AOP) schwer einzuschätzen sind. Aufgrund der entstehenden Kursverwässerung können gewährte Optionen deshalb erheblichen Einfluss auf die Kauf- bzw. Verkaufsentscheidung von Aktien haben. Für die Jahresabschlussanalyse sind daher umfangreiche Daten über die aufgelegten AOP von zentraler Bedeutung, um den Nutzen dieser Programme besser abschätzen zu können. In der Arbeit werden echte und virtuelle Aktienoptionen betrachtet. Als Rechnungslegungsgrundlage gelten die Regelungen des IFRS 2. Vor diesen theoretischen Hintergründen wird darauf eingegangen, welche Auswirkungen Aktienoptionen auf den Unternehmenswert haben können und auf was ein Analyst oder Investor achten muss, um ein realistisches Bild des Unternehmens zu bekommen. Hierzu wird zunächst auf die Anreizwirkung von Aktienoptionsprogrammen für die Optionsbesitzer eingegangen, die Einflüsse von Optionen auf die Liquidität und die Kapitalstruktur von Unternehmen betrachtet und sich verändernde strategische Entscheidungen des Managements vor dem Hintergrund der Optionsgewährung analysiert.Das Resümee der Arbeit beschäftigt sich damit, welche Konsequenzen eine fehlerhafte Analyse des Einflusses von Aktienoptionen auf den Unternehmenswert für das angelegte Kapital eines Investors haben kann und welche Kriterien man bei der Bewertung unbedingt beachten sollte.