17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie wird im Text ¿Sexualpädagogik in Schule und Kita. Jetzt aktiv werden: Für eine kindgerechte Sexualerziehung¿ von der Initiative Elternaktion (2018) pädagogisch argumentiert und auf welche pädagogischen Theorien wird sich dabei bezogen? Die vorliegende Forschungsarbeit verwendet die Inhaltsanalyse nach Mayring als qualitative Methode, um tiefgehende Erkenntnisse über das Forschungsthema zu gewinnen. Um eine Auswertung eines sprachlichen Materials durchführen zu können,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie wird im Text ¿Sexualpädagogik in Schule und Kita. Jetzt aktiv werden: Für eine kindgerechte Sexualerziehung¿ von der Initiative Elternaktion (2018) pädagogisch argumentiert und auf welche pädagogischen Theorien wird sich dabei bezogen? Die vorliegende Forschungsarbeit verwendet die Inhaltsanalyse nach Mayring als qualitative Methode, um tiefgehende Erkenntnisse über das Forschungsthema zu gewinnen. Um eine Auswertung eines sprachlichen Materials durchführen zu können, muss dieses nach Mayring (2022) zunächst festgelegt werden, woraufhin eine Kontextualisierung des Ausgangsmaterials erfolgt sowie eine Beschreibung der formalen Charakteristika. Anschließend soll für das Analysematerial eine präzise Forschungsfrage, welche bereits genannt wurde, und die damit verbundene Zielsetzung klar definiert werden. Auf Basis dieser Forschungsfrage und relevanter theoretischer Grundlagen werden die Analysekategorien gebildet. Hierbei können deduktive Ansätze verwendet werden, bei denen die Kategorien aus bestehenden Theorien abgeleitet werden. Alternativ können auch induktive Ansätze eingesetzt werden, wodurch die Kategorien aus dem zuvor zusammengefassten Material entstehen. In der vorliegenden Forschungsarbeit wurden beide Ansätze verwendet, indem zunächst aus der Sexualpädagogik der Vielfalt, auf die sich in der analysierten Broschüre bezogen wird, die Überkategorie gebildet wurde und die Unterkategorien induktiv aus dem Text erschlossen wurden. Anschließend wird im eigentlichen Analyseprozess das ausgewählte Material durch Kodierregeln in die vordefinierten Kategorien übertragen. Dabei werden Textabschnitte der relevanten Passagen als Ankerbeispiele den festgelegten Kategorien zugeordnet. Diese Vorgehensweise entspricht der qualitativen Technik der Strukturierung. Zudem werden die jeweiligen Ankerbeispiele den drei Begründungsdimensionen der wertebasierten Argumente, der kollektivnutzenorientierten Argumente und der formal-prozeduralen Argumente zugeordnet. Nachdem das Material vollständig kodiert wurde, können auch quantitative Auswertungen vorgenommen werden, um beispielsweise Häufigkeiten von bestimmten Kategorien zu ermitteln. In der vorliegenden Arbeit wird jedoch nur eine qualitative Analyse vorgenommen. Die Kodierung erfolgt in einem iterativen Prozess, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Analyse zu gewährleisten. Daraufhin folgt eine qualitative Interpretation der Ergebnisse der Inhaltsanalyse und eine Diskussion im Kontext der Forschungsfrage.