17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medizin - Innere Medizin, Note: 96 Punkte, , Veranstaltung: Fachwirtin für ambulant medizinische Versorgung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen neben dem IST-Zustand auch Möglichkeiten und Perspektiven für die Versorgung von CED-Patienten im ambulanten Bereich durch nicht-ärztliche Fachkräfte am Beispiel der CED-Hochschulambulanz des LMU Klinikum München beleuchtet werden. Der Anspruch und die Anforderungen in der Krankenversorgung - sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich - nehmen für alle spürbar zu. Die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medizin - Innere Medizin, Note: 96 Punkte, , Veranstaltung: Fachwirtin für ambulant medizinische Versorgung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen neben dem IST-Zustand auch Möglichkeiten und Perspektiven für die Versorgung von CED-Patienten im ambulanten Bereich durch nicht-ärztliche Fachkräfte am Beispiel der CED-Hochschulambulanz des LMU Klinikum München beleuchtet werden. Der Anspruch und die Anforderungen in der Krankenversorgung - sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich - nehmen für alle spürbar zu. Die Belastungsgrenzen von medizinischem Personal in Kliniken und Praxen wurden vor allem in den letzten Monaten in den Medien immer wieder thematisiert, unabhängig auch von der Corona-Pandemie. Dies soll Anlass sein, das Augenmerk auf eine Risikopatientengruppe aus dem Bereich der chronischen Erkrankungen zu lenken, die erst in den letzten Jahren zunehmend in das Bewusstsein der Öffentlichkeit aber auch der Ärzte gerückt ist: Patienten mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung. Die Versorgung dieser Patientengruppen erfolgt meist in internistisch-gastroenterologischen Praxen oder Spezialambulanzen in Kliniken, deutlich seltener über allgemeinmedizinische Praxen. Unabhängig von der Erkrankung ist eines der Hauptprobleme in der Versorgung aktuell der zunehmende Mangel an ärztlichem Personal vor allem im ländlichen Raum. Dieses ist sehr deutlich spürbar im fachärztlichen Bereich. Patienten suchen häufig lange nach einer Praxis, bis ihnen ein Termin zur Diagnostik und dann zur Weiterbetreuung angeboten werden kann. Die zunehmende Komplexität in der Versorgung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und der damit verbundene Verwaltungsaufwand ist aus rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten für behandelnde Ärzte unattraktiv.