16,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der aus deutsch-baltischem Adel stammende Eduard von Keyserling (1855-1918) begann als Naturalist, wandte sich dann aber dem literarischen Impressionismus zu. Thema seiner psychologisch-feinfühligen Romane und Novellen ist die zum Untergang verurteilte Welt des deutschen Adels, zumeist im Baltikum, den er in einem wehmütigen und resignativen Tonfall schildert, der jedoch immer wieder durch Ironie und Distanz gebrochen wird. Die vorliegende Novelle "Am Südhang" veröffentlichte Keyserling 1914 am Vorabend des 1. Weltkriegs, der das von Keyserling vorausgeahnte endgültige Verschwinden der Adelswelt besiegeln sollte.…mehr

Produktbeschreibung
Der aus deutsch-baltischem Adel stammende Eduard von Keyserling (1855-1918) begann als Naturalist, wandte sich dann aber dem literarischen Impressionismus zu. Thema seiner psychologisch-feinfühligen Romane und Novellen ist die zum Untergang verurteilte Welt des deutschen Adels, zumeist im Baltikum, den er in einem wehmütigen und resignativen Tonfall schildert, der jedoch immer wieder durch Ironie und Distanz gebrochen wird. Die vorliegende Novelle "Am Südhang" veröffentlichte Keyserling 1914 am Vorabend des 1. Weltkriegs, der das von Keyserling vorausgeahnte endgültige Verschwinden der Adelswelt besiegeln sollte.
Autorenporträt
Eduard von Keyserling (1855-1918) stammt aus altem baltischen Geschlecht, studierte Kunst und Jura und begann zugleich mit dem Schreiben. Als freier Schriftsteller lebte er zunächst in Wien, später in Italien und München, wo er zeitweise der Schwabinger Boheme angehörte. Durch eine Krankheit erblindet, vereinsamte Keyserling in den letzten Jahren seines Lebens zunehmend.