Co Winterstein
Broschiertes Buch
Am Rand, mit den Füßen im Nichts
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Corinna Wintersteins Geschichten erzählen vom Museumswärter Nathan Kantereit, der sich in das Bildnis von Lise Tréhot verliebt, von Linnea und Jonah, die gemeinsam den Ort suchen, an dem Wolfgang Herrndorf sich erschoss, vom demenzkranken Arthur, der im Wald seinen Sohn zu sehen glaubt. Wintersteins Figuren sind seltsame, schwierige, manchmal verschrobene Charaktere in entscheidenden Momenten ihres Lebens. Was sie verbindet, ist die Suche nach Liebe und Hoffnung und der Drang nach Freiheit und Emanzipation.
Co Winterstein hat das Studium der Soziologie, Philosophie und Pädagogik an der Universität Hamburg abgeschlossen. Sie hat Texte in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht. Am Rand, mit den Füßen im Nichts ist ihr Debüt.
Produktdetails
- Hibana Aidea 1
- Verlag: Books on Demand
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 164
- Erscheinungstermin: 19. Januar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 120mm x 12mm
- Gewicht: 181g
- ISBN-13: 9783755795032
- ISBN-10: 3755795035
- Artikelnr.: 63318823
Herstellerkennzeichnung
Libri GmbH
Europaallee 1
36244 Bad Hersfeld
gpsr@libri.de
Eine Sammlung berührender und eindrücklicher Kurzporträts
Obwohl ich Kurzgeschichten im Grunde mag – sie sind meist intensiv, tiefgreifend und haben eine überraschende Wendung, die einen nach den letzten Sätzen oft nachdenklich zurücklässt – greife …
Mehr
Eine Sammlung berührender und eindrücklicher Kurzporträts
Obwohl ich Kurzgeschichten im Grunde mag – sie sind meist intensiv, tiefgreifend und haben eine überraschende Wendung, die einen nach den letzten Sätzen oft nachdenklich zurücklässt – greife ich doch eher selten zu ihnen. In diesem Fall bin ich aber sehr froh, dass ich es getan habe. Co Winterstein hat in diesen Kurgeschichten Charaktere erschaffen, die mich sofort in ihren Bann ziehen und noch lange nachwirken. Die Geschichten sind kurz (wie der Name schon sagt), haben es aber in sich. Wir lernen Menschen kennen wie den an Demenz erkrankten Arthur, die beiden Suchenden Linea und Jonah und den verliebten Museumswärter Nathan Kantereit.
Die Autorin behandelt in ihren neun Kurzgeschichten ur-menschliche Themen wie Trauer, Verlust, Tod, Krankheit, Versagensängste, Einsamkeit aber auch Geborgenheit, Liebe, Freiheit und Hoffnung finden ihren Platz. Co Winterstein vermag es, eine sehr intime Atmosphäre zu schaffen und auf eine sehr direkte und empathische Art ein faszinierendes Bild ihrer Charaktere zu schaffen. Dabei verrät sie aber nicht zu viel und bietet dem Leser stets einen Raum für eigene Gedanken. Besonders gelungen und irgendwie versöhnlich: am Ende wird es rund und ein paar offene Fragen werden geklärt.
Von mir eine ganz klare Leseempfehlung. Manche Geschichten sind zwar etwas „schwerer verdaulich“ und brauchen ein paar Momente, ich konnte dennoch viel Positives aus ihnen ziehen. Man sollte sich die Zeit nehmen, diese sacken zu lassen. Menschen, die mit den oben genannten Themen Schwierigkeiten haben, sollten aber bei der Lektüre achtsam bleiben und im Zweifelsfall lieber (erstmal) zu einem anderen Buch greifen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Sammlung von Kurzgeschichten, die berühren, zum Nachdenken anregen und vor allem auch bestens unterhalten
Co Winterstein ist mit ihrer Sammlung von unterschiedlichen Kurzgeschichten etwas Besonderes gelungen - jede Geschichte hat neue Facetten, einen interessanten Plot, spannende …
Mehr
Eine Sammlung von Kurzgeschichten, die berühren, zum Nachdenken anregen und vor allem auch bestens unterhalten
Co Winterstein ist mit ihrer Sammlung von unterschiedlichen Kurzgeschichten etwas Besonderes gelungen - jede Geschichte hat neue Facetten, einen interessanten Plot, spannende Charaktere und eine intensive emotionale Grundstimmung der Hauptfiguren. Es geht um die elementaren Themen, die jeden von uns beschäftigen: Liebe, Tod, Verlust, Trauer, Hoffnung und Ängste vor dem Versagen. Künstler, Wissenschaftler, Schriftsteller stehen im Zentrum, Menschen, die sich regelmäßig mit Kunst beschäftigen, das Thema der Literatur und der Kunst findet immer wieder Eingang. Einige der Figuren sind exzentrisch, wir wundern uns über sie, haben Mitleid, freuen uns mit ihnen, andere sind weniger skurril, wir können uns in sie hineinversetzen, ihre Ängste und Hoffnungen verstehen. Die Menschen im Roman sind so greifbar, sie werden plastisch dargestellt und ihre Emotionen sind nachvollziehbar. Die Sprache unterstützt den Fluss, einfühlsam, angenehm zu lesen, teilweise poetisch und sehr stimmig.
Und last but not least: Die Geschichten sind unglaublich unterhaltsam, im Sinne des anglophilen Erzählens schafft es die Autorin, den Leser mit auf die Reise zu nehmen, man möchte erfahren, wie es weitergeht, wie sich die Protagonisten entscheiden, warum sie so handeln, wie sie es tun und was die Zukunft bringen mag.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
