Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 2,80 €
  • Broschiertes Buch

Große Neuverfilmung des Romans mit Helen Mirren in der Hauptrolle
Das berühmte Seebad Brighton ist Schauplatz dieses spannenden Romans um den 17-jährigen Bandenchef Pinkie. Als ein Mordauftrag schlecht ausgeführt wird, nimmt er Kontakt mit der jungen Kellnerin Rose auf, um die Zeugin zum Schweigen zu bringen. Doch er hat nicht mit der resoluten Ida gerechnet, einer Zufallsbekannten des Mordopfers, die sich keinesfalls mit dessen spurlosem Verschwinden abfinden will.
- Unter der Regie von Rowan Joffe wird der zeitlose Roman über Jugendkriminalität mit dem Originaltitel 'Brighton Rock' neu
…mehr

Produktbeschreibung
Große Neuverfilmung des Romans mit Helen Mirren in der Hauptrolle

Das berühmte Seebad Brighton ist Schauplatz dieses spannenden Romans um den 17-jährigen Bandenchef Pinkie. Als ein Mordauftrag schlecht ausgeführt wird, nimmt er Kontakt mit der jungen Kellnerin Rose auf, um die Zeugin zum Schweigen zu bringen. Doch er hat nicht mit der resoluten Ida gerechnet, einer Zufallsbekannten des Mordopfers, die sich keinesfalls mit dessen spurlosem Verschwinden abfinden will.

- Unter der Regie von Rowan Joffe wird der zeitlose Roman über Jugendkriminalität mit dem Originaltitel 'Brighton Rock' neu verfilmt

- In den Hauptrollen sind die Oscargewinnerin Helen Mirren, Sam Riley, John Hurt und die Newcomerin Andrea Riseborough zu sehen

- Der Film kommt am 21. April 2011 in die deutschen Kinos
Autorenporträt
Graham Greene wurde am 2. Oktober 1904 in Berkhampstead, Hertfordshire, geboren. Sein Großonkel war der Autor der 'Schatzinsel', Robert Louis Stevenson. Da Greene der Sohn des örtlichen Schuldirektors war, behandelten seine Mitschüler ihn als Außenseiter. Er entwickelte einen Hang zum Einzelgängertum, gegen den auch seine beiden Brüder nichts tun konnten. Nach Beendigung der Schule ging Greene nach Oxford und studierte am Balliol College Neuere Geschichte. Seine erste Anstellung war ein Redakteursposten bei der Times in London, danach fand er eine Stelle als Filmkritiker beim Spectator.

Die großen Reisen, die er unternahm - u.a. nach Westafrika und Asien - wurden auch zum Fundus für seine schriftstellerische Tätigkeit. Ein entscheidender Schritt war 1934 sein Übertritt zum Katholizismus. Sein erster Roman, 'The Man Within' (1929, dt. 'Zwiespalt der Seele'), beschreibt bereits den Konflikt zwischen Gut und Böse, der im Zentrum von Graham Greenes Werk steht. Man findet ihn in den Kriminalgeschichten wie in den psychologisch ausgerichteten Romanen. Als 1940 'The Power and the Glory' (dt. 'Die Kraft und die Herrlichkeit') erschien, erhielt Greene dafür den Hawthorne-Preis. Viele halten es für sein vielleicht bestes Werk. Zweimal leitete er Verlage, Mitte der vierziger Jahre Eyre & Spottiswoode und Anfang der sechziger Jahre Bodley Head. Am 3. April 1991 starb Graham Greene in Genf. Er wurde mehrmals als heißer Kandidat für den Literatur-Nobelpreis gehandelt und zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 05.04.2011

Mit Graham Greene in Brighton,
am „Abgrund des Lebens“
Die Liebe ist kein Zuckerschlecken, in diesem frühen Roman von Graham Greene, 1938, der im Original „Brighton Rock“ heißt. In zwei Wochen wird eine Neuverfilmung bei uns ins Kino kommen, mit Sam Riley und Helen Mirren, dazu wurde der Roman nun bei dtv wieder herausgebracht.
Die Liebe eines kleinen windigen Gaunerbosses, Pinkie Brown, der mit seinen Leuten kleine Läden und Wettbuchhalter im Seebad Brighton kontrolliert, ein mühseliges Geschäft, das einen unentwegt in Bewegung hält, von Missgunst und Misstrauen getrieben, ein trostloser Überlebenskampf, der einen zwingt, energisch und großspurig aufzutreten – obwohl ziemlich klar ist, man hat keine Chance gegen den Konkurrenten, den Boss Colleoni, der feudal und cool im Hotel Cosmopolitan residiert.
Siebzehn Jahre alt ist Pinkie, und der Spaßbetrieb an den Piers widert ihn an, diese stumpfsinnige, schäbige Jahrmarktsglückseligkeit, diese Kleinbürger-Perspektivlosigkeit. Um den Mord an einem Verräter zu kaschieren, sind schnell weitere Morde fällig, und eine der Zeuginnen, die Bedienung Rose, die sogar noch jünger ist als er, wird Pinkie sogar heiraten, damit sie nicht gegen ihn aussagen könnte. So sieht das aus mit seiner Liebe, mit seinem Umgang mit dem Sakrament der Ehe.
Es ist die lost generation der Zwischenkriegszeit, die Graham Greene präsentiert, die aufs Glück nicht mehr hoffen mag und – ihre katholische Erziehung, ihre pathetischen Visionen und Obsessionen entschlossen umfunktionierend – die Sünde als ihre Erfüllung wählen. Die Gläubigen sind es, die wirklich das Böse tun, und das mit Lust. „Auf die Seite des Bösen konnte man mit einem Schlag gelangen, in einem Augenblick der Verzweiflung oder der Leidenschaft, aber während eines langen Lebens trieben einen die Schutzengel des Guten erbarmungslos zur Krippe hin, zum ,seligen Tod‘.“
Kein Zuckerschlecken, das Leben, die Liebe. Brighton Rock heißen die billigen Zuckerstangen, die Pinkie und Rose in ihrer Hochzeitsnacht konsumieren.
Fritz Göttler
Graham Greene:
Am Abgrund des Lebens. Roman.Deutsch von Barbara Rojahn-Deyk. dtv, 2011. 352 S., 9,90 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr