Marktplatzangebote
11 Angebote ab € 1,00 €
  • Gebundenes Buch

Zwar geht es um ein klösterliches, ein der Abgeschiedenheit dienendes Haus - die Bewohner des Klosters aber sind nicht Mönche, nicht Nonnen. Die Bewohner sind die Gräfin, Rechtsanwalt Patzke, der Erzähler. Wer sie in diese seltsame Verbannung schickte, das wissen nicht einmal sie. Die Gräfin hat überraschend viele Leben hinter sich: Zunächst war sie die Frau des Pilatus. Dann war sie eine Katze namens Besuna; sie war auch, in unserer Zeit, die Geliebte des Diktators. Patzke ist Alkoholiker. Während der Zeit der Diktatur war er als Rechtsanwalt kein Anwalt des Rechts. Im Bewußtsein dieser…mehr

Produktbeschreibung
Zwar geht es um ein klösterliches, ein der Abgeschiedenheit dienendes Haus - die Bewohner des Klosters aber sind nicht Mönche, nicht Nonnen. Die Bewohner sind die Gräfin, Rechtsanwalt Patzke, der Erzähler. Wer sie in diese seltsame Verbannung schickte, das wissen nicht einmal sie. Die Gräfin hat überraschend viele Leben hinter sich: Zunächst war sie die Frau des Pilatus. Dann war sie eine Katze namens Besuna; sie war auch, in unserer Zeit, die Geliebte des Diktators. Patzke ist Alkoholiker. Während der Zeit der Diktatur war er als Rechtsanwalt kein Anwalt des Rechts. Im Bewußtsein dieser Schuld begann er zu trinken und zu Welt- und Traumreisen aufzubrechen. Der Erzähler fügt diesen Tragödien die eigene hinzu. Es sind die lebenslangen Konflikte mit sich selbst und anderen, die er hier in der klösterlichen Enge wieder und wieder durchlebt und durchdenkt. Er will sich Klarheit verschaffen für ein großes Geständnis. Es gehört zum Klosterritual, daß die Bewohner immer wieder Fragebögen auszufüllen haben, deren erste Frage immer aufs neue lautet: Glauben Sie an Gott? Eine kleine Gemeinschaft von Eingeschlossenen, Geschädigten, Ruhelosen, Ratlosen. Ein paar letzte Menschen, die eines Tages verschwunden sein werden. Werner Koch erzählt die Lebensbeichte des Erzählers, eine radikale Preisgabe auf der Suche nach Befreiung.