47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,7, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Versicherer und insbesondere für Vertriebe bietet die Zielgruppe Jungakademikerein interessantes Kundensegment. Überdurchschnittliche Einstiegsgehälter und Gehaltsentwicklungenkönnen perspektivisch zu ertragreichen Kundenbeziehungen mit hohemKundenwert führen.Das staatliche Rentensystem bot den Deutschen bislang ausreichend Sicherheit im Alter.Aufgebaut auf drei divergenten Schichten, der gesetzlichen Rente, der betrieblichenAltersvorsorge…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,7, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Versicherer und insbesondere für Vertriebe bietet die Zielgruppe Jungakademikerein interessantes Kundensegment. Überdurchschnittliche Einstiegsgehälter und Gehaltsentwicklungenkönnen perspektivisch zu ertragreichen Kundenbeziehungen mit hohemKundenwert führen.Das staatliche Rentensystem bot den Deutschen bislang ausreichend Sicherheit im Alter.Aufgebaut auf drei divergenten Schichten, der gesetzlichen Rente, der betrieblichenAltersvorsorge und der privaten Rente, leistete es den Rentnern und Rentnerinnen eineausreichende Versorgung im Alter. In den letzten Jahren kamen jedoch Zweifel an demeinst soliden System der gesetzlichen Rente aufgrund demographischer und steuerlichenVeränderungen auf. Beispielhaft hierfür ist das stetig sinkende Rentenniveau. Lag diedurchschnittliche Netto-Standardrente 1985 mit 45 Versicherungsjahren bei 57,4%, solag sie bereits 2012 nur noch bei 49,6%. Bis 2030 wird sogar ein Absinken des Sicherungsniveausvor Steuer auf 43% prognostiziert. Steuerliche Veränderungen, wie dieEinführung des Alterseinkünftegesetzes im Jahr 2005, Effekte des demografischenWandels sowie ein einsetzender Wechsel in der Wertevorstellung der jüngeren Bevölkerungsschichtenwerden das Gesicht der Altersvorsorge in Zukunft stark verändern.Diese heranwachsende Generation stellt für die Versicherungsunternehmen die zukünftigeKundenbasis dar. Vor allem junge Akademiker, die im Verlauf ihrer beruflichenKarriere oft als leitende Angestellte, Freiberufler oder Unternehmer überdurchschnittlicheEinkommen erzielen, avancieren zu den umworbenen Neukunden. Welche Gedankenund Meinungen haben junge Akademiker in der aktuellen Zeit über Altersvorsorge?Wie gehen sie die individuelle Planung ihrer Alterssicherung an? Auf diese wichtigenFragestellungen soll meine Arbeit Antworten finden.