39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel dieser Studie war es, das Potenzial der Verwendung von Reishülsenasche (RHA) und Reishülsenkieselsäure (RHS) in getrennten Mischungen, als teilweiser Zementersatz und auch als Zementreduzierung in verschiedenen Betonmischungen zu analysieren und zu vergleichen. Zu diesem Zweck wurde eine Referenzmischung hergestellt und die teilweisen Zementersetzungen und -reduzierungen wurden auf verschiedenen Ebenen durchgeführt. Anhand der Analysen konnte festgestellt werden, welches der beiden untersuchten Puzzolane in Bezug auf die Achsendruckfestigkeit, die Wasseraufnahme, den Hohlraumanteil, die…mehr

Produktbeschreibung
Ziel dieser Studie war es, das Potenzial der Verwendung von Reishülsenasche (RHA) und Reishülsenkieselsäure (RHS) in getrennten Mischungen, als teilweiser Zementersatz und auch als Zementreduzierung in verschiedenen Betonmischungen zu analysieren und zu vergleichen. Zu diesem Zweck wurde eine Referenzmischung hergestellt und die teilweisen Zementersetzungen und -reduzierungen wurden auf verschiedenen Ebenen durchgeführt. Anhand der Analysen konnte festgestellt werden, welches der beiden untersuchten Puzzolane in Bezug auf die Achsendruckfestigkeit, die Wasseraufnahme, den Hohlraumanteil, die spezifische Masse und das Setzmaß des Betons am besten abschnitt. Die Studie hat gezeigt, dass die Konsistenz des Betons umso mehr abnimmt, je höher der Zementersatz für eines der Puzzolane ist, da er seine Fließfähigkeit verliert. Die Mischungen unterschieden sich nur geringfügig in Bezug auf den Hohlraumgehalt, die spezifische Masse und die Wasseraufnahme. Die Mischung mit der höchsten axialen Druckfestigkeit war S2 (10 % SCA), die nach 91 Tagen eine um 25,23 % höhere Festigkeit als der Referenzbeton erreichte. Die Mischung S6 (10 % SCA + 10 % Reduzierung) war jedoch am erfolgreichsten bei der Ersetzung und Reduzierung der Menge.
Autorenporträt
Enseignant en génie civil