48,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

An und für sich ist die Herausforderung, der sich der Matheunterricht zu stellen hat offensichtlich: die Schülerinnen lernen mit Zahlen, Figuren und Formen umzugehen, sie in Beziehung zu setzen und darzustellen. Leistungsstarke Lernende lösen etwas anspruchsvollere Aufgaben, wer Mühe mit der Materie hat, orientiert sich an niederschwelligen Aufgaben. Die Inhalte sind scheinbar unverändert. Alles also wie schon immer. Oder doch nicht? Das Individuum "produziert" heute weniger Resultate als früher, weil die Medien uns grösstenteils mit vollendeten Ergebnissen oder Darstellungen konfrontieren.…mehr

Produktbeschreibung
An und für sich ist die Herausforderung, der sich der Matheunterricht zu stellen hat offensichtlich: die Schülerinnen lernen mit Zahlen, Figuren und Formen umzugehen, sie in Beziehung zu setzen und darzustellen. Leistungsstarke Lernende lösen etwas anspruchsvollere Aufgaben, wer Mühe mit der Materie hat, orientiert sich an niederschwelligen Aufgaben. Die Inhalte sind scheinbar unverändert. Alles also wie schon immer. Oder doch nicht? Das Individuum "produziert" heute weniger Resultate als früher, weil die Medien uns grösstenteils mit vollendeten Ergebnissen oder Darstellungen konfrontieren. Eine zeitgemässe Leistungsbewertung stellt sich der Frage nach der Kompetenzorientierung und im Verlaufe der Schulzeit zunehmend auch den veränderten Anforderungen in Beruf und Gesellschaft.
Autorenporträt
2014 Dissertation zu 'alternative Leistungsbeurteilung in der Mathematik'Seit 1995 Lehre an den pädagogischen Hochschulen Nordwestschweiz und BernSeit 1994 Mitarbeit in insgesamt 6 Lehrmittelprojekten Mathematik für die Volksschulen1985 ¿ 1999 Unterricht an den Sekundarschulen Ins und Spiez, Kanton Bern